www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremwerte bestimmen
Extremwerte bestimmen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwerte bestimmen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:14 Mi 22.03.2006
Autor: krispel

Aufgabe
Bestimmen Sie die singulären Stellen und Extremwerte der folgenden Funktionen:

f(x, y) = cos(x + y) cos(xy)

Hallo wiedermal,

also um die kritischen Punkte aufzufinden, muss man ja den Gradienten von f=0 setzen

Ich habe meine Funktion bereits nach x und y abgeleitet, komme aber nun beim Lösen der Gleichung einfach nicht weiter:

fx = -sin(x+y) * cos(xy) + cos(x+y) * (-sin(xy)) * y = 0

fy = -sin(x+y) * cos(xy) + cos(x+y) * (-sin(xy)) * x = 0

Danke im Vorraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Extremwerte bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Mi 22.03.2006
Autor: felixf

Hallo!

> Bestimmen Sie die singulären Stellen und Extremwerte der
> folgenden Funktionen:
>  
> f(x, y) = cos(x + y) cos(xy)
>  Hallo wiedermal,
>  
> also um die kritischen Punkte aufzufinden, muss man ja den
> Gradienten von f=0 setzen
>  
> Ich habe meine Funktion bereits nach x und y abgeleitet,
> komme aber nun beim Lösen der Gleichung einfach nicht
> weiter:
>  
> fx = -sin(x+y) * cos(xy) + cos(x+y) * (-sin(xy)) * y = 0
>  
> fy = -sin(x+y) * cos(xy) + cos(x+y) * (-sin(xy)) * x = 0

Da beide $0$ sein sollen kannst du sie ja erstmal gleichsetzen. Dann ergibt sich [mm] $\cos(x [/mm] + y) [mm] \sin(x [/mm] y) (x - y) = 0$. Also ist entweder (i) [mm] $\cos(x [/mm] + y) = 0$, (ii) [mm] $\sin(x [/mm] y) = 0$ oder (iii) $x = y$.

Zu (i): Dann ist [mm] $\sin(x [/mm] + y) = [mm] \pm [/mm] 1$, womit [mm] $\cos(xy) [/mm] = 0$ sein muss. Du hast also die Gleichungen $x + y - [mm] \pi/2 \in \pi\IZ$ [/mm] und $x y - [mm] \pi/2 \in \pi\IZ$. [/mm] (Und alle Loesungen davon erfuellen $fx = 0 = fy$.)

Zu (ii): Dann ist [mm] $\cos(x [/mm] y) = [mm] \pm [/mm] 1$, womit [mm] $\sin(x [/mm] + y) = 0$ sein muss. Du hast also die Gleichungen $x + y [mm] \in \pi\IZ$ [/mm] und $x y [mm] \in \pi\IZ$. [/mm] (Und alle Loesungen davon erfuellen $fx = 0 = fy$.)

Jetzt kannst du schonmal alle Paare $(x, y)$ angeben, die die Gleichungen in (i) oder (ii) erfuellen.

Zu (iii): Es ist $-fx = -fy = [mm] \sin(2 [/mm] x) [mm] \cos(x^2) [/mm] + [mm] \cos(2 [/mm] x) [mm] \sin(x^2) [/mm] x$. Vielleicht kannst du hier ein wenig mit den Additionstheoremen machen...

HTH & LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]