www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremwertbestimmung
Extremwertbestimmung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:16 Mi 29.05.2013
Autor: hannesmathe

Aufgabe
gegeben ist f(x,y)= cos(4x+4y)

man gebe die kurven mit grad f(x,y)=0 and. dabei soll zwischen Kurven auf denen f ein Maximum und kurven auf den f ein minimum annimmt unterschieden werden. außerdem suche man alle Kurven auf denen der betrag des gradienten maximiert wird. es entsteht für jeden der drei fälle eine Kurvenschar. man stelle diese 3 kurvenscharen in der gestalt [mm] g(x,y)=\alpha(m) [/mm] , [mm] m\in\IZ [/mm] dar, wpbei g und [mm] \alpha [/mm] für jeden der drei fälle zu wählen sind.
hinweis: jedem festen wert m entspricht eine kurve aus der jeweiligen schar.

zu erst bestimme ich grad f = [mm] \vektor{-4sin(4x+4y) \\ -4sin(4x+4y)} [/mm]

für grad f(x,y) = 0  [mm] \mapsto [/mm] (4x+4y)=0 was z.b bei (0,0) oder [mm] (\pi/4;\pi/4) [/mm] der fall wäre nun bestimme ich grad f' (x,y) [mm] =\vektor{-16cos(4x+4y) \\ -16cos(4x+4y)} [/mm] bei (0;0) wäre dies kleiner als 0 und somit ein maximum, und meine anderen punkte irgendwie auch.

ich habe auch die befürchtung das mein rechenansatz nicht 100%korrekt ist, deswegen würde ich mich über hinweise, hilfe und ähnliches sehr freuen!
schönen gruß und besten dank schonmal!

        
Bezug
Extremwertbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:26 Mi 29.05.2013
Autor: Leopold_Gast

Du mußt in deinen Folgerungen vorsichtiger sein. Wenn der Gradient 0 ist, folgt nicht [mm]4x+4y = 0[/mm], sondern allgemeiner [mm]4x+4y = k \pi[/mm] mit [mm]k \in \mathbb{Z}[/mm] geeignet. Welche "Kurven" werden durch diese Gleichungen beschrieben?
Und dann würde ich einfach den Wert von [mm]4x+4y[/mm] in [mm]f(x,y)[/mm] einsetzen. Dann sieht man sofort, ob sich ein Minimal- oder Maximalwert ergibt, schließlich kennt man die Cosinusfunktion aufs genaueste.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]