www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertaufgaben
Extremwertaufgaben < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgaben: Ansatz für eine Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 So 02.03.2008
Autor: Cranberry_light

Aufgabe
gegeben ist die Funktion f(x)= -2/3 x+6 und eine Zahl u>0. Die Gerade x=u  schneidet den Graphen von f im Punkt Q und die x-Achse im Punkt P.

--> Untersuchen Sie, für welche Zahl u der Flächeninhalt des Dreiecks OPQ maximal wird! (O bezeichnet den Koordinatenursprung)

Hallo, ich komm mit dieser Aufgabe nicht klar ... Zwar haben wir im Unterricht schon Extremwertaufgaben gelöst, aber noch nie mit Funktionen! Ich weiß gar nicht weiter, kann mir vllt. jemand einen Ansatz geben, der den Stein ins Rollen bringt? Brauche schnell eine Antwort!

(Meine Lehrerin hat mir zwar einen Tipp gegeben: A=1/2u*f(u) aber damit kann ich nichts anfangen ...)

Danke!
Ps: SCHNELL!!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Extremwertaufgaben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 So 02.03.2008
Autor: Karl_Pech

Hallo Cranberry_light,


Hier ist eine kleine Skizze:


[Dateianhang nicht öffentlich]


Die Strecke [mm]\overline{OP}[/mm] hat die Länge [mm]u\![/mm]. Und die Strecke [mm]\overline{PQ}[/mm] hat demnach die Länge [mm]f(u)\![/mm]. Damit wäre die Fläche des Dreiecks wie deine Lehrerin schon gesagt hat [mm]A=0.5uf(u)\![/mm] mit [mm]f(u)=-\tfrac{2}{3}u+6[/mm]. Damit hättest du insgesamt die Funktion [mm]A(u)\![/mm], die eine quadratische Funktion ist: [mm]A(u)=-\tfrac{u^2}{3}+3u[/mm]. Jetzt bestimmst du den []Scheitelpunkt von [mm]A(u)[/mm] und bist fertig, da die Parabel nach unten geöffnet ist und somit beim Scheitelpunkt ihren Hochpunkt hat.



Viele Grüße
Karl






Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgaben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 So 02.03.2008
Autor: Cranberry_light

Danke, jetzt seh ich einigermaßen durch. Aber warum hat PQ denn die Länge f(u) das hab ich noch nicht so ganz begriffen. Ich seh da noch irgendwie keinen richtigen Zusammenhang ....

Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgaben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:02 Mo 03.03.2008
Autor: Karl_Pech


> Danke, jetzt seh ich einigermaßen durch. Aber warum hat PQ
> denn die Länge f(u)


[mm]x=u\![/mm] schneidet laut Aufgabenstellung den Graphen von [mm]f\![/mm] in [mm]Q\left(q_1|q_2\right)[/mm]. Also haben [mm]f\![/mm] und [mm]x=u\![/mm] dort den Punkt Q gemeinsam. Also muß [mm]f(u)=q_2[/mm] und [mm]q_1=u[/mm] gelten.



Viele Grüße
Karl




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]