www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Extremwertaufgabe ohne NB
Extremwertaufgabe ohne NB < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgabe ohne NB: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 Fr 24.06.2005
Autor: delpho

Hallo, bin bei folgender Aufgabe auf ein Problem gestoßen

f(x,y) = [mm] 2x^2(y-1)-4y^2 [/mm]

partielle Ableitung 1. Ordnung:

fx= 4xy- 4x- [mm] 4y^2 [/mm]
[mm] fy=2x^2-8y [/mm]

Als nächstes müßte ich die beiden Gleichungen durch gleichsetzen bzw. durch Einsetzungsverfahren die Werte x und oder y ermitteln. Leider habe ich jetzt keine Ahnung wie ich das bei speziell dieser Aufgabe mache, hat jemand vielleicht einen leicht verständlichen Lösungsweg parat?

mfg



        
Bezug
Extremwertaufgabe ohne NB: Korrektur + weitere Schritte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:48 Fr 24.06.2005
Autor: Loddar

Hallo delpho!


> f(x,y) = [mm]2x^2(y-1)-4y^2[/mm]
>  
> partielle Ableitung 1. Ordnung:
>  
> fx= 4xy- 4x- [mm]4y^2[/mm]

[notok] Hier habe ich etwas anderes raus ...

Multipliziere am besten doch mal aus:  $f(x,y) \ =\ [mm] 2x^2*y [/mm] - [mm] 2x^2 [/mm] - [mm] 4y^2$ [/mm]


> [mm]fy=2x^2-8y[/mm]

[ok]

  

> Als nächstes müßte ich die beiden Gleichungen durch
> gleichsetzen bzw. durch Einsetzungsverfahren die Werte x
> und oder y ermitteln. Leider habe ich jetzt keine Ahnung
> wie ich das bei speziell dieser Aufgabe mache, hat jemand
> vielleicht einen leicht verständlichen Lösungsweg parat?

Zunächst werden diese beiden partiellen Ableitungen [mm] $f_x$ [/mm] und [mm] $f_y$ [/mm] gleich Null gesetzt:  [mm] $f_x [/mm] \ = \ 0$    und    [mm] $f_y [/mm] \ = \ 0$


In unserem Fall kannst Du doch [mm] $f_y$ [/mm] ganz leicht nach y umstellen und dann in [mm] $f_x$ [/mm] einsetzen. Damit erhältst Du dann ziemlich schnell 3 mögliche x-Werte.

Daraus lassen sich dann die zugehörigen y-Werte ermitteln.

Schaffst Du das?

[ok] Klar doch!


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgabe ohne NB: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:55 Fr 24.06.2005
Autor: delpho

oh man, man sollte natürlich richtig ableiten:

fx = 4xy-4x  :) ist hoffe ich richtig, danke nochmal loddar, ich werde es jetzt nochmal versuchen:)

Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgabe ohne NB: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 Fr 24.06.2005
Autor: delpho

also wenn ich jetzt fy nach y umstelle, erhalte ich y = [mm] 0,25x^2 [/mm]

wenn ich das jetzt in fx einsetze, komme ich auf die gleichung [mm] 4x(0,25x^2)-4x [/mm] , was soviel wie [mm] x^3 [/mm] - 4x  ist, erraten habe ich die 1. Nullstelle x1 = 2, mit der Polynomdivision komme ich hier aber nicht weiter, oder habe ich wieder was falsch gemacht?


ich glaub ich hab die Lösung gefunden:

[mm] x^3-4x [/mm]  -->  x ausklammern [mm] x(x^2-4) [/mm]  = x2 = 0 x3=-2

würde mich über eine Bestätigung sehr freuen

Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgabe ohne NB: Anderes Vorgehen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:36 Fr 24.06.2005
Autor: MathePower

Hallo delpho,

> also wenn ich jetzt fy nach y umstelle, erhalte ich y =
> [mm]0,25x^2[/mm]
>  
> wenn ich das jetzt in fx einsetze, komme ich auf die
> gleichung [mm]4x(0,25x^2)-4x[/mm] , was soviel wie [mm]x^3[/mm] - 4x  ist,
> erraten habe ich die 1. Nullstelle x = 2, mit der
> Polynomdivision komme ich hier aber nicht weiter, oder habe
> ich wieder was falsch gemacht?

Du hast gar nichts falsch gemacht. Da kann doch noch etwas ausgeklammert werden.

Betrachte doch einfach [mm]f_{x}\;=\;4\;x\;(y\;-\;1)\;=\;0[/mm]
Ein Produkt wird genau dann 0, wenn einer der Faktoren 0 ist., hier also x=0 oder y=1. Setze das nun in [mm]f_{y}\;=\;2\;x^{2}\;-\;8\;y\;=\;0[/mm] ein, so erhältst Du dann den jeweils anderen Wert.

Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]