www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremwertaufgabe mit NB
Extremwertaufgabe mit NB < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgabe mit NB: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Di 20.05.2008
Autor: medion

Aufgabe
Finde die Extremwerte der folgenden Funktion unter der Nebenbedingung:

f(x,y) = x³ + 4y³       min!

NB: x + y = 3

Hallo!

Komme bei diesem Bsp leider nicht weiter; hoffentlich könnt Ihr mir helfen!

Habe zunächst mal die Lagrange-Funktion gebildet:

L [mm] (x,y,\lambda) [/mm] = x³ + 4y³ - [mm] \lambda [/mm] * (x + y - 3)

Davon den Gradient:

grad L = [mm] \vektor{3x²-\lambda \\ 12y²-\lambda \\ -(x + y - 3)} [/mm]

Nun gibt es 3 Bedingungen:

I: 3x² = [mm] \lambda [/mm]

II: 12y² = [mm] \lambda [/mm]

III: x + y = 3

Aus Bedingung I wäre x = [mm] \wurzel{\bruch{\lambda}{3}} [/mm]

Aus Bedingung II wäre y = [mm] \wurzel{\bruch{\lambda}{12}} [/mm]

Dies in Bedingung III eingesetzt ergibt mir einen Wert für [mm] \lambda [/mm] = 21.6

Mit diesem [mm] \lambda-Wert [/mm] erhalte ich für
x [mm] \approx [/mm] 2.68
und y [mm] \approx [/mm] 1.34

So, und Ihr ahnt jetzt meine Frage (bezogen auf Bedingung III): 2.68 + 1.34 [mm] \not= [/mm] 3 sondern 4.02

Was habe ich falsch gemacht, oder ist in der Angabe ein Fehler?
Bitte um Hilfe!

mfg

        
Bezug
Extremwertaufgabe mit NB: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:49 Di 20.05.2008
Autor: abakus


> Finde die Extremwerte der folgenden Funktion unter der
> Nebenbedingung:
>  
> f(x,y) = x³ + 4y³       min!
>  
> NB: x + y = 3
>  Hallo!
>  
> Komme bei diesem Bsp leider nicht weiter; hoffentlich könnt
> Ihr mir helfen!


Diese Aufgabe lässt sich mit schulischen Mitteln lösen.
Aus x+y=3 folgt y=3-x und damit [mm] y^3=27-27x+9x^2-x^3. [/mm]
Damit ist f nur noch von x abhängig, und es gilt [mm] f(x)=x^3+108-108x+36x^2-4x^3. [/mm]
Das kannst du noch zusammenfassen, ableiten, die Ableitung Null setzen...
Viele Grüße
Abakus


>  
> Habe zunächst mal die Lagrange-Funktion gebildet:
>  
> L [mm](x,y,\lambda)[/mm] = x³ + 4y³ - [mm]\lambda[/mm] * (x + y - 3)
>  
> Davon den Gradient:
>  
> grad L = [mm]\vektor{3x²-\lambda \\ 12y²-\lambda \\ -(x + y - 3)}[/mm]
>  
> Nun gibt es 3 Bedingungen:
>  
> I: 3x² = [mm]\lambda[/mm]
>
> II: 12y² = [mm]\lambda[/mm]
>
> III: x + y = 3
>  
> Aus Bedingung I wäre x = [mm]\wurzel{\bruch{\lambda}{3}}[/mm]
>  
> Aus Bedingung II wäre y = [mm]\wurzel{\bruch{\lambda}{12}}[/mm]
>  
> Dies in Bedingung III eingesetzt ergibt mir einen Wert für
> [mm]\lambda[/mm] = 21.6
>  
> Mit diesem [mm]\lambda-Wert[/mm] erhalte ich für
> x [mm]\approx[/mm] 2.68
>  und y [mm]\approx[/mm] 1.34
>  
> So, und Ihr ahnt jetzt meine Frage (bezogen auf Bedingung
> III): 2.68 + 1.34 [mm]\not=[/mm] 3 sondern 4.02
>  
> Was habe ich falsch gemacht, oder ist in der Angabe ein
> Fehler?
>  Bitte um Hilfe!
>  
> mfg


Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgabe mit NB: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:57 Di 20.05.2008
Autor: medion

Danke für die schnelle Antwort!

Ja, das wäre dann die Substitutionsmethode und diese funktioniert - wenn ich das noch richtig im Gedächtnis habe - nur dann, wenn in der NB keine Potenz vorhanden ist (oder so ähnlich).
Aus diesem Grund sollen wir auch primär die Lagrange-Funktion verwenden.

Hättest du für dieses Bsp auch einen Lösungsansatz mittels Lagrange-Funktion? Bzw weißt du wo mein Fehler liegt?

mfg

Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgabe mit NB: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:07 Di 20.05.2008
Autor: Martinius

Hallo,

> Danke für die schnelle Antwort!
>  
> Ja, das wäre dann die Substitutionsmethode und diese
> funktioniert - wenn ich das noch richtig im Gedächtnis habe
> - nur dann, wenn in der NB keine Potenz vorhanden ist (oder
> so ähnlich).

Die Substitutionsmethode geht auch mit Potenzen.

> Aus diesem Grund sollen wir auch primär die
> Lagrange-Funktion verwenden.
>  
> Hättest du für dieses Bsp auch einen Lösungsansatz mittels
> Lagrange-Funktion? Bzw weißt du wo mein Fehler liegt?
>  
> mfg


Schau mal in meinen anderen post.

LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Extremwertaufgabe mit NB: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:05 Di 20.05.2008
Autor: Martinius

Hallo medion,

> Finde die Extremwerte der folgenden Funktion unter der
> Nebenbedingung:
>  
> f(x,y) = x³ + 4y³       min!
>  
> NB: x + y = 3
>  Hallo!
>  
> Komme bei diesem Bsp leider nicht weiter; hoffentlich könnt
> Ihr mir helfen!
>  
> Habe zunächst mal die Lagrange-Funktion gebildet:
>  
> L [mm](x,y,\lambda)[/mm] = x³ + 4y³ - [mm]\lambda[/mm] * (x + y - 3)
>  
> Davon den Gradient:
>  
> grad L = [mm]\vektor{3x²-\lambda \\ 12y²-\lambda \\ -(x + y - 3)}[/mm]
>  
> Nun gibt es 3 Bedingungen:
>  
> I: 3x² = [mm]\lambda[/mm]
>
> II: 12y² = [mm]\lambda[/mm]
>
> III: x + y = 3
>  
> Aus Bedingung I wäre x = [mm]\wurzel{\bruch{\lambda}{3}}[/mm]
>  
> Aus Bedingung II wäre y = [mm]\wurzel{\bruch{\lambda}{12}}[/mm]
>  
> Dies in Bedingung III eingesetzt ergibt mir einen Wert für
> [mm]\lambda[/mm] = 21.6
>  
> Mit diesem [mm]\lambda-Wert[/mm] erhalte ich für
> x [mm]\approx[/mm] 2.68
>  und y [mm]\approx[/mm] 1.34
>  
> So, und Ihr ahnt jetzt meine Frage (bezogen auf Bedingung
> III): 2.68 + 1.34 [mm]\not=[/mm] 3 sondern 4.02
>  
> Was habe ich falsch gemacht, oder ist in der Angabe ein
> Fehler?
>  Bitte um Hilfe!
>  
> mfg


Nach dem Du deine Lagrange-Funktion abgeleitet und Null gesetzt hast, sollte der Lagrange-Multiplikator so bald als möglich aus der Rechnung eliminiert werden, da ihm keine weitere Bedeutung zukommt!

Also, aus:

I:  [mm]3x^2=\lambda[/mm]

II: [mm]12y^2=\lambda[/mm]

III: x + y = 3

wird:

[mm]3x^2=12y^2[/mm]

[mm] $3*(3-y)^2=12y^2$ [/mm]

[mm] $y^2+2y-3=0$ [/mm]

[mm] y_1 [/mm] = -3      [mm] y_2 [/mm] = 1

[mm] x_1 [/mm] = 6       [mm] x_2 [/mm] = 2


LG, Martinius

Edit: Fehler korrigiert.

Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgabe mit NB: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:11 Di 20.05.2008
Autor: Steffi21

Hallo Martinius, kleiner Rechenfehler: [mm] y_1=-3 [/mm] und [mm] x_1=6, [/mm] Steffi

Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgabe mit NB: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:15 Di 20.05.2008
Autor: Martinius

Hallo Steffi,

vielen Dank für den Hinweis. Ich werde es korrigieren.

LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
Extremwertaufgabe mit NB: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Do 22.05.2008
Autor: medion

Kann es sein, dass es 8 kritische Punkte gibt?
die wären dann nämlich:

[mm] P_{1}(6,-3,108) [/mm]
[mm] P_{2}(6,-3,12) [/mm]
[mm] P_{3}(6,1,108) [/mm]
[mm] P_{4}(6,1,12) [/mm]
[mm] P_{5}(2,-3,108) [/mm]
[mm] P_{6}(2,-3,12) [/mm]
[mm] P_{7}(2,1,108) [/mm]
[mm] P_{8}(2,1,12) [/mm]

Wenn man nun diese Punkte in die Hesse Matrix einsetzt, und dann die Determinante davon ausrechnet, weiß man, ob es ein Minimizer/Maximizer ist.

H = [mm] \pmat{ 0 & 1 & 1\\ 1 & 6x & 0\\ 1 & 0 & 24y} [/mm]

[mm] P_{1}(6,-3,108) [/mm]    --> lokales Max.
[mm] P_{2}(6,-3,12) [/mm]      --> lokales Max.
[mm] P_{3}(6,1,108) [/mm]     --> globales Max.
[mm] P_{4}(6,1,12) [/mm]       --> globales Max.
[mm] P_{5}(2,-3,108) [/mm]    --> globales Min.
[mm] P_{6}(2,-3,12) [/mm]      --> globales Min.
[mm] P_{7}(2,1,108) [/mm]     --> lokales Min.
[mm] P_{8}(2,1,12) [/mm]       --> lokales Min.

Da [mm] \lambda [/mm] in der Grafik keine Rolle spielt, sind die Punkte [mm] P_{3} [/mm] & [mm] P_{4} [/mm] gleich. Kann man dann diese Punkte zu einem zusammenfassen, da es ja nur 1 globales Maximum/Minimum geben kann?

mfg

Bezug
                                        
Bezug
Extremwertaufgabe mit NB: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:13 Do 22.05.2008
Autor: angela.h.b.


> Kann es sein, dass es 8 kritische Punkte gibt?
>  die wären dann nämlich:
>  
> [mm]P_{1}(6,-3,108)[/mm]
>  [mm]P_{2}(6,-3,12)[/mm]
>  [mm]P_{3}(6,1,108)[/mm]
>  [mm]P_{4}(6,1,12)[/mm]
>  [mm]P_{5}(2,-3,108)[/mm]
>  [mm]P_{6}(2,-3,12)[/mm]
>  [mm]P_{7}(2,1,108)[/mm]
>  [mm]P_{8}(2,1,12)[/mm]

Hallo,

es hatte Dir Martinius doch schon das GS gelöst.

Zunächst mal interessiert das [mm] \lambda [/mm] nicht weiter, es kommt in den Koordinaten für die kritischen Punkte nicht vor. Du bildest doch von [mm] \IR^2 [/mm] nach [mm] \IR [/mm] ab.

Aber auch wenn wir von den [mm] \lambda [/mm] absehen: Du hast zuviele Punkte. Da sind doch Punkte dabei, die die Nebenbedingung gar nicht erfüllen.

Ich nehme an, daß es daran liegt, daß Du bei der Lösung des Gleichungssystems etwas schlampig gewesen bist.

Wenn man Martinius' Weg folgt, erhalt man ja zunächst y=1 oder y=-3.

Für y=1 folgt dann x=2, und
für y=-3 folgt x=6.

Gruß v. Angela



Bezug
                                                
Bezug
Extremwertaufgabe mit NB: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:39 Do 22.05.2008
Autor: medion


> Hallo,
>  
> es hatte Dir Martinius doch schon das GS gelöst.
>  
> Zunächst mal interessiert das [mm]\lambda[/mm] nicht weiter, es
> kommt in den Koordinaten für die kritischen Punkte nicht
> vor. Du bildest doch von [mm]\IR^2[/mm] nach [mm]\IR[/mm] ab.
>  

Habe gerade meine Unterlagen aus der Lehrveranstaltung durchgeschaut und da fließt das Lambda immer in die Koordinaten mit ein. Ist das falsch?

> Aber auch wenn wir von den [mm]\lambda[/mm] absehen: Du hast zuviele
> Punkte. Da sind doch Punkte dabei, die die Nebenbedingung
> gar nicht erfüllen.
>

Heißt das, dass es sich nur dann um einen kritischen Punkt handelt, wenn dieser die NB erfüllt? Dachte nämlich, dass sich die kritischen Punkte - ungeachtet der NB - aus den verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der X-, Y-, und Lambda-Werte ergeben.

> Ich nehme an, daß es daran liegt, daß Du bei der Lösung des
> Gleichungssystems etwas schlampig gewesen bist.
>  
> Wenn man Martinius' Weg folgt, erhalt man ja zunächst y=1
> oder y=-3.
>  
> Für y=1 folgt dann x=2, und
>  für y=-3 folgt x=6.
>  
> Gruß v. Angela
>  
>  

Also, bist zur Ermittlung der Y- und X-Werte leuchtet mir alles ein. Nachdem es zwei verschiedene X-Werte gibt und eine Bedingung 3x² = [mm] \lambda [/mm] lautet, gibt es auch zwei verschiedene [mm] \lambda-Werte. [/mm]

Dann würden sich nur mehr 4 kritische Punkte ergeben:

[mm] P_{1}(6,-3,108) [/mm] ->ist ein Maximum
[mm] P_{2}(6,-3,12) [/mm] ->ist ein Maximum
[mm] P_{3}(2,1,108) [/mm] ->ist ein Minimum
[mm] P_{4}(2,1,12) [/mm] ->ist ein Minimum

Stimmt diese Lösung?

mfg

Bezug
                                                        
Bezug
Extremwertaufgabe mit NB: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:20 Fr 23.05.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]