www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertaufgabe
Extremwertaufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:44 Do 01.11.2012
Autor: BlackClown

Aufgabe
Der Punkt P(u/v) liegt auf der Strecke [mm] \overline{QR}. [/mm] (Daneben ist eine Skizze, die leider nur im meinem Buch zu sehen ist). Für welches u wird der Flächeninhalt des eingezeichnet Rechtecks maximal ?
Gegeben : f(x) = -0,6x + 3

Ich hab die Aufgabe nun durchgerechnet, komme aber nicht auf die Lösung im Buch, sondern auf eine andere :

1.) Hauptbedingung : Fächeninhalt des Rechtecks : A = (4-u) [mm] \* [/mm] v

2.) Nebenbedingung : v = f(u)

3.) Zielfunktion : A = (4-u) [mm] \* [/mm] (0,6u+3) = [mm] 0,6u^{2} [/mm] -5,4 + 12

4.) Ableitung :
A'(u) = 1,2u - 5,4
A''(u) = 1,2

5.) Nullstellen/Extremwerte A'(u) = 0
0 = 1,2u - 5,4   | +5,4
5,4 = 1,2u         | :1,2
4,5 = u

Randwerte :
A(0) = 12
A(12) = -4,2

7.) Rückbezug

Bei u =4,5 wird der Flächeninhalt des Rechtecks maximal.




-----
Mein Problem :
Das Lösungsheft meiner Lehrerin sagt u=2,5.
Wo ist mein Fehler ?



und jetzt hätte ich noch ne Frage nebenbei (hoffe das ist in Ordnung) :

Wie kann ich so eine Aufgabe ausrechnen :

O = [mm] 2000x^{-2} [/mm] + [mm] 2\pi [/mm] r

Wie gehe ich an diese Aufgabe ran ?
Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen beiden Problemen helfen ?

Danke im voraus :)

Liebe Grüße

        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Do 01.11.2012
Autor: M.Rex

Hallo

> Der Punkt P(u/v) liegt auf der Strecke [mm]\overline{QR}.[/mm]
> (Daneben ist eine Skizze, die leider nur im meinem Buch zu
> sehen ist). Für welches u wird der Flächeninhalt des
> eingezeichnet Rechtecks maximal ?
>  Gegeben : f(x) = -0,6x + 3
>  Ich hab die Aufgabe nun durchgerechnet, komme aber nicht
> auf die Lösung im Buch, sondern auf eine andere :
>  
> 1.) Hauptbedingung : Fächeninhalt des Rechtecks : A =
> (4-u) [mm]\*[/mm] v
>  
> 2.) Nebenbedingung : v = f(u)

1 und 2 muss ich ohne die Skizze jetzt einfach mal als korrekt annehmen.

>  
> 3.) Zielfunktion : A = (4-u) [mm]\*[/mm] (0,6u+3) = [mm]0,6u^{2}[/mm] -5,4 +
> 12

Du hast hier falsch ausmultipliziert:
[mm] A(u)=(4-u)\cdot(0,6u+3)=2,4u-0,6u^{2}+12-3u=-0,6u^{2}-1,4+12 [/mm]

>
> 4.) Ableitung :
>  A'(u) = 1,2u - 5,4
>  A''(u) = 1,2
>  
> 5.) Nullstellen/Extremwerte A'(u) = 0
>  0 = 1,2u - 5,4   | +5,4
>  5,4 = 1,2u         | :1,2
>  4,5 = u
>  
> Randwerte :
>  A(0) = 12
>  A(12) = -4,2
>  
> 7.) Rückbezug
>  
> Bei u =4,5 wird der Flächeninhalt des Rechtecks maximal.


Dich hätte die Tatsache, dass deine Parabel nach unten offen ist, stutzig machen sollen, denn der Scheitelpunkt einer solchen Parabel ist der Tiefpunkt.

>  
>
>
>
> -----
>  Mein Problem :
>  Das Lösungsheft meiner Lehrerin sagt u=2,5.
>  Wo ist mein Fehler ?
>  
>
>
> und jetzt hätte ich noch ne Frage nebenbei (hoffe das ist
> in Ordnung) :
>  
> Wie kann ich so eine Aufgabe ausrechnen :
>  
> O = [mm]2000x^{-2}[/mm] + [mm]2\pi[/mm] r
>  
> Wie gehe ich an diese Aufgabe ran ?

Was willst du mit dieser Formel tun?


> Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen beiden Problemen helfen
> ?
>  
> Danke im voraus :)

Marius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]