www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertaufgabe
Extremwertaufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgabe: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:23 Di 20.09.2005
Autor: martinmax1234

Hallo,

habe folggendes Problem bei dieser Aufgabe:

Aus einem Baumstamm mit kreisförmigen querschnitt und Durchmesser d wird ein Balken mit recheckigem Querschnitt geschnitten. Die Tragfähigkeit des Balkens ist prpotional zum Produkt aus der Länge g der Grundlinie g und dem Quadraht  der Höhe h: [mm] T0c*g*h^2. [/mm]
Die Tragfähigkeit soll Maximal werden.

Ihr müsst mir die Aufgabe nicht vorrechnen, sondern mir mal erklären was ich genau machen muss und Was meine Haupt und Nebenbediengung ist.

mfg martinmax1234

        
Bezug
Extremwertaufgabe: Ansätze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Di 20.09.2005
Autor: Loddar

Hallo martinmax!


Am besten mal eine Skizze machen. Dann solltest Du sehen, dass der Durchmesser des Baumstammes $D_$ genau der Diagonale des Rechteckes entspricht.

Mit dem "ollen Griechen" Pythagoras gilt dann: [mm] $D^2 [/mm] \ = \ [mm] b^2 [/mm] + [mm] h^2$ [/mm]

Dies kannst Du nun umstellen nach [mm] $h^2 [/mm] \ = \ [mm] D^2 [/mm] - [mm] b^2$ [/mm] .


Wenn Du dies nun einsetzt in die Zielfunktion $T(b,h) \ = \ [mm] T*b*h^2$ [/mm] , erhältst Du eine Funktion, die nur noch von der Rechteckshöhe $b_$ abhängig ist: $T(b) \ =\ [mm] T*b*\left(D^2-b^2\right) [/mm] \ = \ [mm] T*\left(D^2*b - b^3\right)$ [/mm] .

Für diese Funktion $T(b)_$ kannst Du dann Deine Extremwertberechnung (Nullstellen der 1. Ableitung etc.) durchführen.


Kommst Du nun etwas weiter?

Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]