www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertaufgabe
Extremwertaufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgabe: Richtiger Ansatz?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Mo 02.11.2009
Autor: troublemaker92

Aufgabe
Eine Pappfabrik stellt aus rechteckigen Pappestücken mit den Seitenlängen a und b oben offene quaderförmige Pappkästen her. Dazu wird an jeder Ecke ein Quadrat ausgeschnitten. Wie müssen die Maße gewählt werden, damit der Kasten einen maximalen Rauminhalt erhält?

Also, ich habe mir dazu mal zwei Skizzen gemacht und die Kantenlänge des ausgeschnittenen Quadrats mit x benannt. Nun habe ich die Hauptbedingung
V=a*b*x
und die Nebenbedingung
O= (a-2x)*(b-2x)

ist das so richtig oder habe ich eine Einschränkung übersehen?
LG
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Mo 02.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Eine Pappfabrik stellt aus rechteckigen Pappestücken mit
> den Seitenlängen a und b oben offene quaderförmige
> Pappkästen her. Dazu wird an jeder Ecke ein Quadrat
> ausgeschnitten. Wie müssen die Maße gewählt werden,
> damit der Kasten einen maximalen Rauminhalt erhält?
>  Also, ich habe mir dazu mal zwei Skizzen gemacht und die
> Kantenlänge des ausgeschnittenen Quadrats mit x benannt.
> Nun habe ich die Hauptbedingung
> V=a*b*x     [notok]
> und die Nebenbedingung
>  O= (a-2x)*(b-2x)    [haee]
>  
> ist das so richtig oder habe ich eine Einschränkung
> übersehen?


Mit a und b sind nicht Länge und Breite der
Schachteln gemeint, sondern Länge und
Breite der ursprünglichen Papperechtecke,
aus denen dann erst die Schachteln gefaltet
werden sollen.
Die Formel für das Volumen muss also
anders aussehen.
Was du als "Nebenbedingung" notiert hast,
ist ein Element zur Aufstellung der Volumen-
formel.

LG

Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgabe: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Mo 02.11.2009
Autor: troublemaker92

Mh, dann steht ich jetzt aufm Schlauch. Was fehlt denn dann noch an der leitet die Hauptbedingung dann V=(a-2x)*(b-2x)*x    ???
Nur was ist dann die Nebenbedingung? Sehr kompliziert das ganze^^
lg


Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Mo 02.11.2009
Autor: M.Rex

Hallo

> Mh, dann steht ich jetzt aufm Schlauch. Was fehlt denn dann
> noch an der leitet die Hauptbedingung dann
> V=(a-2x)*(b-2x)*x    ???

So ist es.

>  Nur was ist dann die Nebenbedingung?

Da a und b schon gegeben sind, hast du schon die Zielfunktion V(x) bestimmt.

[mm] V(x)=\underbrace{(a-2x)}_{\text{Seitenlänge}}*\underbrace{(b-2x)}_{\text{Seitenlänge}}*\underbrace{x}_{\text{Höhe}} [/mm]


> Sehr kompliziert das  ganze^^
>  lg
>  

Marius

Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:34 Mo 02.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Mh, dann steht ich jetzt aufm Schlauch. Was fehlt denn dann
> noch an der leitet die Hauptbedingung dann
> V=(a-2x)*(b-2x)*x    ???
>  Nur was ist dann die Nebenbedingung? Sehr kompliziert das
> ganze^^
>  lg
>  

Eine weitere "Nebenbedingung" brauchst du gar nicht.
Denke aber an die "Randbedingungen": in welchem
Bereich darf das gesuchte x überhaupt liegen ?

LG     Al-Ch.

Bezug
                                
Bezug
Extremwertaufgabe: Ableitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Mo 02.11.2009
Autor: troublemaker92

So, als 1. Ableitung habe ich V'(x)= [mm] 12x^2-4ax-4bx+ab [/mm]
Wenn ich dass dann gleich null setzte bekomm ich da so was komisches raus, ich glaub das ist falsch: erst [mm] x^2+ [/mm] 1/3 ax + 1/3 bx + ab/12

dann p-q formel: 1/6 ax+ 1/6 bx [mm] \pm \wurzel{3} [/mm] 1/36 [mm] a^2x^2 [/mm] + 1/36 [mm] b^2x^2 [/mm] - ab/12

und das ist glaub ich falsch, bzw ich wüsste jetzt auch nicht, wie ich das weiter vereinfach sollte
lg

Bezug
                                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Mo 02.11.2009
Autor: Steffi21

Hallo

[mm] V'(x)=12*x^{2}-4a*x-4b*x+ab [/mm] hast du richtig

jetzt geht aber einiges schief, Vorzeichen und p-q-Formel

[mm] 0=12*x^{2}-4a*x-4b*x+ab [/mm]

[mm] 0=x^{2}-\bruch{1}{3}a*x-\bruch{1}{3}b*x+\bruch{1}{12}ab [/mm]

[mm] 0=x^{2}+(-\bruch{1}{3}a-\bruch{1}{3}b)x+\bruch{1}{12}ab [/mm]

[mm] 0=x^{2}+(\bruch{-a-b}{3})x+\bruch{1}{12}ab [/mm]

mit [mm] p=\bruch{-a-b}{3} [/mm] und [mm] q=\bruch{1}{12}ab [/mm]

jetzt schaue dir noch einmal genau die p-q-Formel an

Steffi









Bezug
                                                
Bezug
Extremwertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 Mo 02.11.2009
Autor: troublemaker92

Ah ja, alles klar. die p-q Formel lautet dann
1/6 ab [mm] \pm \wurzel{3} (a^2b^2)/36 [/mm] - 1/12 ab
aus dem [mm] p^2 [/mm] kann man ja die wurzel ziehen, nur bleibt dann ja ein negativer term unter der wurzel stehen...


Bezug
                                                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Mo 02.11.2009
Autor: Steffi21

Hallo, jetzt hast du aber die Mathematik mit Vollgas an die Wand gefahren

- p ist eine Summe, du hast plötzlich ein Produkt
- es ist [mm] -\bruch{p}{2} [/mm] zu berechnen
- du kannst die Wurzel aus einer Summe nicht summandenweise ziehen (in der Regel)

also 2. Versuch ohne die ganannten Fehler, schaue dir dazu die Binomischen Formeln an,

Steffi

Bezug
                                                                
Bezug
Extremwertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Mo 02.11.2009
Autor: troublemaker92

mh das macht dann also (a+b)/6 [mm] \pm \wurzel{3}(a^2+b^2)/36- [/mm] (ab/12)
nur was helfen mir da die binomischen formeln?
lg

Bezug
                                                                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:58 Mo 02.11.2009
Autor: troublemaker92

ah, die drei sollte da nicht hinter die wurzel, ich weis auch nicht wo die herkommt...

Bezug
                                                                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:45 Di 03.11.2009
Autor: Steffi21

Hallo, der 1. Summand deiner Diskriminante ist

[mm] \bruch{(a+b)^{2}}{36} [/mm]

für [mm] (a+b)^{2} [/mm] benötigst du die Binomische Formel

Steffi

Bezug
        
Bezug
Extremwertaufgabe: p-q-Formel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 Mo 02.11.2009
Autor: troublemaker92

Also für p habe ich nun (-a-b)/3 und für q ab/12
Somit ergibt sich doch die p-q-Formel: (a+b)/6 [mm] \pm \wurzel{((a+b)/6)^2 -(ab)/12} [/mm]
Nur wie vereinfache ich diese weiter?
lg

Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:40 Mo 02.11.2009
Autor: Lego-Ingenieur

Warum willst Du denn weiter vereinfachen? Sieht doch gut aus...

Allerdings hast Du jetzt noch zwei Lösungen. Du solltest mal beide Lösungen interpretieren und Dich fragen, ob beide Lösungen Sinn machen bzw. den maximalen Rauminhalt darstellen...


Bezug
        
Bezug
Extremwertaufgabe: Richtige Lösung?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:37 Di 03.11.2009
Autor: troublemaker92

So, dann habe ich also als Nullstelle der 1. Ableitung (a+b)/6 [mm] \pm \wurzel{ ((-a-b)/6)^2 - ab/12} [/mm]
Die 2. Ableitung lautet ja dann V''(x) = 24x-4a-4b
Die Lösung von vorher eingesetzt ergibt für die + Wurzel ein positives Ergebnis, für die - Wurzel ein negatives, da durch a und b > 0 keine Negative Diskriminante möglich ist. Da nach einem Maximum gefragt ist, muss die das ergebnis also >0 sein, ( mal ne blöde Frage, darf man aus (24a+24b)/6  4a+4b machen, weil aus Summen kürzen doch nur die Dummen^^)
LG

Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:03 Mi 04.11.2009
Autor: M.Rex

Hallo.

Du machst, da du das ganze nicht sehr sauber trennst, ein paar kleinere Fehler.

Du hast:

$ [mm] V(x)=\underbrace{(a-2x)}_{\text{Seitenlänge}}\cdot{}\underbrace{(b-2x)}_{\text{Seitenlänge}}\cdot{}\underbrace{x}_{\text{Höhe}} [/mm] $
[mm] =(ax-2x^{2})(b-2x) [/mm]
[mm] =abx-2ax^{2}-2bx^{2}+4x^{3} [/mm]
[mm] =4x^{3}+(-2a-2b)x^{2}+abx [/mm]

Also
[mm] V'(x)=12x^{2}+2*(-2a-2b)x+ab [/mm]
[mm] =12x^{2}+4*(-a-b)x+ab [/mm]
[mm] V''(x)=24x^{}+4(-a-b) [/mm]

Zur Berechnung der Extrema:

[mm] 12x^{2}+4*(-a-b)x+ab=0 [/mm]
[mm] \gdw x^{2}+\bruch{-a-b}{3}+\bruch{ab}{12}=0 [/mm]
[mm] \Rightarrow x_{1;2}=\bruch{a+b}{6}\pm\wurzel{\bruch{-(a+b)^{2}}{36}-\bruch{ab}{12}} [/mm]
[mm] =\bruch{a+b}{6}\pm\wurzel{\bruch{-(a^{2}+2ab+b^{2})-3ab}{36}} [/mm]
[mm] =\bruch{a+b}{6}\pm\wurzel{\bruch{-a^{2}-2ab-b^{2}-3ab}{36}} [/mm]
[mm] =\bruch{a+b}{6}\pm\wurzel{\bruch{-a^{2}-5ab-b^{2}}{36}} [/mm]
[mm] =\bruch{a+b}{6}\pm\wurzel{\bruch{-(a^{2}+5ab+b^{2})}{36}} [/mm]
[mm] =\bruch{a+b\pm\wurzel{-(a^{2}+5ab+b^{2})}}{6} [/mm]


Also:

[mm] V''\left(\bruch{a+b\red{-}\wurzel{-(a^{2}+5ab+b^{2})}}{6}\right) [/mm]
[mm] =24*\left(\bruch{a+b\red{-}\wurzel{-(a^{2}+5ab+b^{2})}}{6}\right)+4(-a-b) [/mm]
[mm] =4\left(a+b\red{-}\wurzel{-(a^{2}+5ab+b^{2})}\right)+4(-a-b) [/mm]
[mm] =4a+4b\red{-}4\wurzel{-(a^{2}+5ab+b^{2})})-4a-4b [/mm]
[mm] =\red{-}4\wurzel{-(a^{2}+5ab+b^{2})}) [/mm]
[mm] \green{<0} [/mm]

Also ist für die "negative Wurzel" V''(x)<0, also ist das die x-Koordinate eines Hochpunktes.

Genauso zeigst du, dass die "positive" Wurzel den Materialverbrauch minimiert, da sollte dann aber gelten: [mm] V''\left(\bruch{a+b\red{+}\wurzel{-(a^{2}+5ab+b^{2})}}{6}\right)>0 [/mm]

Und diesen Minimalverbrauch kannst du mit [mm] V\left(\bruch{a+b\red{+}\wurzel{-(a^{2}+5ab+b^{2})}}{6}\right) [/mm] bestimmen.

Marius

Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:43 Mi 04.11.2009
Autor: Steffi21

Hallo Marius, dir ist ein "minus" reigerutscht, Diskriminante/ 1. Summand/ Zähler lautet nur [mm] (a+b)^{2} [/mm] somit ist [mm] x_1_2=\bruch{a+b\pm\wurzel{a^{2}+b^{2}-ab}}{6}, [/mm] Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]