www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremwertaufgabe
Extremwertaufgabe < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgabe: Lagrange
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:15 Mi 19.07.2006
Autor: Bluesalley

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Folgendes:

Bei der Bestimmung von möglichen relativen Extrema unter Nebenbedingungen ist mir bei einer meiner Aufgaben etwas aufgefallen, was ich mir nicht erklären konnte (Funktion wurde konvex oder konkav, je nachdem wie ich die Vorzeichen des Multiplikators gewählt hatte) deshalb hier die Frage:

Ist es relevant für die Lösung einer Extremwertaufgabe, wenn ich z.B. die Nebenbedingung g(x1,x2)= x1+x2=1 habe, auf welcher Seite ich die Gleichung nullsetze also ob ich x1+x2 -1 = 0 oder 1-x1-x2=0 habe und gibt mir dies das Vorzeichen meines Lagrangemultiplikators vor oder ist das egal.


        
Bezug
Extremwertaufgabe: nullsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:52 Mi 19.07.2006
Autor: Wolf-im-Schafspelz

Moin moin Bluesalley,


nein das ist egal, ob sorum ober andersrum. Egal welche Seite du nun Null setzt, bleibt das Ergebnis das gleiche.


MfG Wolf-im-Schafspelz

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]