www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremalwertproblem
Extremalwertproblem < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremalwertproblem: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Do 23.04.2009
Autor: Sacha

Aufgabe
Schreibe die Zahl 120 als Summe von drei nichtnegativen ganzen Zahlen, so dass die Summe über die Produkte aus je zwei der Summanden maximal wird. Wie müssen die Zahlen gewählt werden, damit die Summe der Produkte minimal wird?

Ich habe versucht die Aufgabe wie ein Extremalwertproblem zu behandel, kam aber dabei nicht sonderlich weit. Hat jemand eine Idee wie die Aufgabe anzugehen ist?

        
Bezug
Extremalwertproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:32 Do 23.04.2009
Autor: MathePower

Hallo Sacha,


>Aufgabe
>Schreibe die Zahl 120 als Summe von drei nichtnegativen ganzen Zahlen, so dass >die Summe über die Produkte aus je zwei der Summanden maximal wird. Wie müssen >die Zahlen gewählt werden, damit die Summe der Produkte minimal wird?

>Ich habe versucht die Aufgabe wie ein Extremalwertproblem zu behandel, kam aber >dabei nicht sonderlich weit. Hat jemand eine Idee wie die Aufgabe anzugehen ist?


Stelle Hauptbedingung auf: Summe der Produkte aus je zwei Summanden.

Und die Nebenbedingung ist ja gegeben durch die Summe = 120.



Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Extremalwertproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Do 23.04.2009
Autor: Sacha

Gut das habe ich, doch wie finde ich da das minimum? Durch ableiten nach a,b und c?

Bezug
                        
Bezug
Extremalwertproblem: partielle Ableitungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:59 Do 23.04.2009
Autor: Loddar

Hallo Sacha!


Durch Einsetzen der Nebenbedingung dürftest Du nur noch zwei Unbekannte haben.

Bilde hier nun die beiden partiellen Ableitungen und setze diese gleich Null.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Extremalwertproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:25 Do 23.04.2009
Autor: Sacha

Gut das habe ich gemacht und bekomme für a,b und c jeweils 40. Das ist da die jeweiligen partiellen ableitungen negativ sind. doch wie komme ich nun auf den minimalen wert?

Bezug
                                        
Bezug
Extremalwertproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:34 Do 23.04.2009
Autor: leduart

Hallo
Die Summe der produkte ist [mm] >\ge [/mm] 0
Welchen kleinsten Wert kannst du erreichen?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]