www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extrema unter Nebenbedingung
Extrema unter Nebenbedingung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrema unter Nebenbedingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Sa 14.03.2009
Autor: Esperanza

Aufgabe
Bestimme die Extrema von

z= x+y unter der Nebenbedingung [mm] x^2+y^2=1 [/mm]

Anwendung von Lagrange:

[mm] x+y+\lambda(x^2+y^2-1) [/mm]

[mm] Fx=1+2\lambda*x=0 [/mm]
[mm] Fy=1+2\lambda*y=0 [/mm]
[mm] F\lambda=x^2+y^2-1=0 [/mm]

daraus folgt x=y

in [mm] F\lambda [/mm] eingesetzt kommt raus: [mm] x=y=+/-\wurzel{\bruch{1}{2}} [/mm]

Eingesetzt in z=x+y kommt raus:

[mm] z1=2\wurzel{\bruch{1}{2}} [/mm]
[mm] z2=-2\wurzel{\bruch{1}{2}} [/mm]

Nun habe ich gedacht dass man mit Lagrange aber nur die stationären Punkte rausfinden kann, aber nicht ob sie Maxima oder Minima sind...

Trotzdem steht jetzt in der Lösung [mm] Z_{Max}=\wurzel{2} [/mm] und [mm] Z_{Min}=-\wurzel{2} [/mm]

Wie sind die darauf gekommen?

[mm] z1=2\wurzel{\bruch{1}{2}} [/mm] ist ja das selbe wie [mm] \bruch{1}{2}\wurzel{2} [/mm]
[mm] z2=-2\wurzel{\bruch{1}{2}} [/mm] ist das selbe wie [mm] -\bruch{1}{2}\wurzel{2} [/mm]

Aber das [mm] Z_{Max}=\wurzel{2} [/mm] und [mm] Z_{Min}=-\wurzel{2} [/mm] sein soll versteh ich nicht.

        
Bezug
Extrema unter Nebenbedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Sa 14.03.2009
Autor: MathePower

Hallo Esperanza,

> Bestimme die Extrema von
>  
> z= x+y unter der Nebenbedingung [mm]x^2+y^2=1[/mm]
>  Anwendung von Lagrange:
>  
> [mm]x+y+\lambda(x^2+y^2-1)[/mm]
>  
> [mm]Fx=1+2\lambda*x=0[/mm]
>  [mm]Fy=1+2\lambda*y=0[/mm]
>  [mm]F\lambda=x^2+y^2-1=0[/mm]
>  
> daraus folgt x=y
>  
> in [mm]F\lambda[/mm] eingesetzt kommt raus:
> [mm]x=y=+/-\wurzel{\bruch{1}{2}}[/mm]
>  
> Eingesetzt in z=x+y kommt raus:
>  
> [mm]z1=2\wurzel{\bruch{1}{2}}[/mm]
>  [mm]z2=-2\wurzel{\bruch{1}{2}}[/mm]
>  
> Nun habe ich gedacht dass man mit Lagrange aber nur die
> stationären Punkte rausfinden kann, aber nicht ob sie
> Maxima oder Minima sind...
>  
> Trotzdem steht jetzt in der Lösung [mm]Z_{Max}=\wurzel{2}[/mm] und
> [mm]Z_{Min}=-\wurzel{2}[/mm]
>  
> Wie sind die darauf gekommen?
>  
> [mm]z1=2\wurzel{\bruch{1}{2}}[/mm] ist ja das selbe wie
> [mm]\bruch{1}{2}\wurzel{2}[/mm]


[mm]z1=2\wurzel{\bruch{1}{2}}=\bruch{2}{\wurzel{2}}=\bruch{2}{\wurzel{2}}*\bruch{\wurzel{2}}{\wurzel{2}}=\bruch{2*\wurzel{2}}{2}=\wurzel{2}[/mm]


>  [mm]z2=-2\wurzel{\bruch{1}{2}}[/mm] ist das selbe wie
> [mm]-\bruch{1}{2}\wurzel{2}[/mm]


[mm]z2=-2\wurzel{\bruch{1}{2}}=-\bruch{2}{\wurzel{2}}=-\bruch{2}{\wurzel{2}}*\bruch{\wurzel{2}}{\wurzel{2}}=-\bruch{2*\wurzel{2}}{2}=-\wurzel{2}[/mm]


>  
> Aber das [mm]Z_{Max}=\wurzel{2}[/mm] und [mm]Z_{Min}=-\wurzel{2}[/mm] sein
> soll versteh ich nicht.


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Extrema unter Nebenbedingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:56 Sa 14.03.2009
Autor: Esperanza

Ähm ja ok...jetzt weiß ich wie die das umgeformt haben...aber woher weiß ich jetzt welches das Min und welches das Max ist? Kann ja hier keine Hesse-Matrix anwenden oder?

Bezug
                        
Bezug
Extrema unter Nebenbedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:26 Sa 14.03.2009
Autor: MathePower

Hallo Esperanza,

> Ähm ja ok...jetzt weiß ich wie die das umgeformt
> haben...aber woher weiß ich jetzt welches das Min und
> welches das Max ist? Kann ja hier keine Hesse-Matrix
> anwenden oder?


Gute Frage. Entweder entscheidest Du das über die Funktionswerte,
die unter der Nebenbedingung auftreten, oder Du machst das über eine Formel.

Über die Art des Extremas von [mm]z=f\left(x,y\right)[/mm] unter der Nebenbedingung [mm]\phi\left(x,y\right)=0[/mm] gibt folgende Formel Auskunft:

[mm]\Delta=\bruch{\partial^{2} \left(f+\lambda \phi\right)}{\partial x^{2}} * \left[\bruch{\partial \phi}{\partial y}\right]^{2}-2\bruch{\partial^{2} \left(f+\lambda \phi\right)}{\partial x \partial y} * \bruch{\partial \phi}{\partial x}*\bruch{\partial \phi}{\partial y}+\bruch{\partial^{2} \left(f+\lambda \phi\right)}{\partial y^{2}} * \left[\bruch{\partial \phi}{\partial x}\right]^{2}[/mm]

Nun gilt: [mm] \Delta < 0 \Rightarrow [/mm] Maximum
          [mm] \Delta > 0 \Rightarrow [/mm] Minimum  


Gruß
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Extrema unter Nebenbedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:49 So 15.03.2009
Autor: angela.h.b.


> Ähm ja ok...jetzt weiß ich wie die das umgeformt
> haben...aber woher weiß ich jetzt welches das Min und
> welches das Max ist? Kann ja hier keine Hesse-Matrix
> anwenden oder?

Hallo,

Du betrachtest die Funktion z(x,y) ja über einem Kreis.

Die Funktion z ist stetig, der Kreis ist abgeschlossen und beschränkt, also kompakt.

Über solchen Mengen nehmen stetige Funktionen ihr Minimum und Maximum an. Es kann also gar nicht anders sein, als daß Du mit Deinen beiden Punkten die Stellen von Min und Max gefunden hast. was nun was ist, siehst Du beim Angucken der zugehörigen Funktionswerte: der größere ist das Max, der kleinere das Min.

Gruß v. Angela




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]