www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Extrema und Wende Punkt
Extrema und Wende Punkt < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrema und Wende Punkt: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 09:19 Mi 16.05.2007
Autor: Syrien

hi meine Frage ist über die Wende und Extrempunkte
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

hi wie gehts euch, ich bin nah an der Lösung weiß aber nicht wie ich anfange?

Aufgabe
f(x)= 1/3x³-t-8x berechnen von Extrema und Wendepunkt.

a)Weise nach, dass eine Nullstelle von f stets unabhängig von t ist uns berechne diese.

b) Weise nach dass f stets zwei Extrempunkte besitzt.

c) Für welche Wert von t liegt an der Stelle x=3 ein Wendepunkt vor? Berechne diesen.
d)Für welchen Wert von t verläuft f durch P (-1|11/3)?


bei a weiß ich dass ich
so mache f(x)=0
und dann : 1/3 teile
0

        
Bezug
Extrema und Wende Punkt: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:29 Mi 16.05.2007
Autor: statler

Hi!

> f(x)= 1/3x³-t-8x berechnen von Extrema und Wendepunkt.

Ist vielleicht [mm] (1/3)x^{3} [/mm] - [mm] tx^{2} [/mm] - 8x gemeint?

Gruß
Dieter


Bezug
                
Bezug
Extrema und Wende Punkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:55 Mi 16.05.2007
Autor: Stefan-auchLotti


> Hi!
>  
> > f(x)= 1/3x³-t-8x berechnen von Extrema und Wendepunkt.
>  
> Ist vielleicht [mm](1/3)x^{3}[/mm] - [mm]tx^{2}[/mm] - 8x gemeint?
>  
> Gruß
>  Dieter
>  

Hi,

wenn nicht, liegt Casus irreducibilis vor und du musst die []cardanische Formel anwenden, um die Nullstellen der Funktion zu berechnen.

Grüße, Stefan.

Bezug
        
Bezug
Extrema und Wende Punkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:08 Do 17.05.2007
Autor: rabilein1

Du musst erst einmal eindeutig schreiben, wie die Funktion lautet.

Denn so, wie du die Funktion geschrieben hast, ist die Nullstelle mit Sicherheit abhängig von t, weil t angibt, wie weit der Graph nach unten verschoben wird.

Bezug
                
Bezug
Extrema und Wende Punkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:39 Sa 19.05.2007
Autor: Syrien

nein ohne Klammern

also 1 drittel 1/3

Bezug
                        
Bezug
Extrema und Wende Punkt: So gemeint?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:45 Sa 19.05.2007
Autor: Loddar

Hallo Syrien!


Meinst Du so:  [mm] $f_t(x) [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{3}*x^3- t*x^2 [/mm] - 8*x$ ??

Ansonsten mache Dich auch bitte mit unserem Formeleditor etwas vertraut.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Extrema und Wende Punkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:45 Sa 19.05.2007
Autor: Stefan-auchLotti

O.K., dann wäre das geklärt.

Aber wo hakts denn? Was für Methoden kennst du denn zur Nullstellenbestimmung?

Stefan.

Bezug
        
Bezug
Extrema und Wende Punkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:12 Sa 19.05.2007
Autor: rabilein1


>  d)Für welchen Wert von t verläuft f durch P (-1|11/3)?

Wieso sind da drei Koordinaten  x, y und z ?
Oder soll das [mm] \bruch{11}{3} [/mm] heißen? Dann setze die Werte für x und y ein und berechne t.

Bezug
                
Bezug
Extrema und Wende Punkt: erklärung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:08 Di 22.05.2007
Autor: Syrien

das ist schon gut ich habe heute die Prüfung geschrieben, ist schon ok> >  d)Für welchen Wert von t verläuft f durch P (-1|11/3)?

>  
> Wieso sind da drei Koordinaten  x, y und z ?
>  Oder soll das [mm]\bruch{11}{3}[/mm] heißen? Dann setze die Werte
> für x und y ein und berechne t.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]