www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extrema, Rand
Extrema, Rand < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrema, Rand: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:48 Mi 03.12.2014
Autor: Melisa

Aufgabe
Es sei f : [mm] \IR^2 ->\IR [/mm] eine Funktion mit
f(x,y) := [mm] x^3+y^3-3xy [/mm]

(i) Bestimmen Sie alle lokalen und globalen Extrema von f auf dem Rechteck D := [0; [mm] \bruch{9}{4}]^2 [/mm]

Okay Freunde der Mathematik,

mein Problem ist die Betrachtung des Randes. Der Rest geht ja nach Schema X, wenn die Hesse-Matrix nicht gerade 0 ist.

Die Funktion hat bei (1,1) mit f(1,1)=-1 ein lokales Minimum und bei (0,0) Sattelpunkt.

Jetzt aber Randbetrachtung:

unterer Rand:
f(x,0) : aus [mm] f_x(x,0) [/mm] => x = 0 und f(0,0) = 0

oberer Rand:
[mm] f(x,\bruch{9}{4}) [/mm] : aus [mm] f_x(x,\bruch{9}{4}) [/mm] => x = [mm] \bruch{3}{2} [/mm]
oder x =  [mm] -\bruch{3}{2} [/mm] und [mm] -\bruch{3}{2} [/mm] ist nicht zulaessig wegen
[mm] -\bruch{3}{2}\not\in [/mm] [0; [mm] \bruch{9}{4}] [/mm]
wegen [mm] f_{xx}(\bruch{3}{2}, \bruch{9}{4})=9 [/mm] liegt ein Minimum vor
und f( [mm] \bruch{3}{2}, \bruch{9}{4}) [/mm] =  [mm] \bruch{297}{64} [/mm]

linker Rand;
f(0,y) : aus [mm] f_y(0,y) [/mm] => y = 0 und f(0,0) = 0

rechter Rand:
[mm] f(\bruch{9}{4},y) [/mm] : aus [mm] f_y(\bruch{9}{4},y) [/mm] => y = [mm] \bruch{3}{2} [/mm]
oder y =  [mm] -\bruch{3}{2} [/mm] und [mm] -\bruch{3}{2} [/mm] ist nicht zulaessig wegen
[mm] -\bruch{3}{2}\not\in [/mm] [0; [mm] \bruch{9}{4}] [/mm]
aus symmetrischen Grunden gilt:
y = [mm] \bruch{3}{2} [/mm] => Minimum und
y = [mm] -\bruch{3}{2} [/mm] ist nicht zulaessig
f( [mm] \bruch{9}{4}, \bruch{3}{2}) [/mm] =  [mm] \bruch{297}{64} [/mm]

und noch die Eckpunkte:
f(0,0) = 0
[mm] f(0,\bruch{9}{4}) [/mm] = [mm] \bruch{729}{64} [/mm]
[mm] f(\bruch{9}{4},0) [/mm] = [mm] \bruch{729}{64} [/mm]
[mm] f(\bruch{9}{4},\bruch{9}{4}) [/mm] = [mm] \bruch{486}{64} [/mm]

mein Problem liegt darin, dass ich verstehe, welche von den Punkten sind globales maximum bzw minimum

LG


        
Bezug
Extrema, Rand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:10 Mi 03.12.2014
Autor: meili

Hallo Melisa,

> Es sei f : [mm]\IR^2 ->\IR[/mm] eine Funktion mit
>  f(x,y) := [mm]x^3+y^3-3xy[/mm]
>  
> (i) Bestimmen Sie alle lokalen und globalen Extrema von f
> auf dem Rechteck D := [0; [mm]\bruch{9}{4}]^2[/mm]
>  Okay Freunde der Mathematik,
>
> mein Problem ist die Betrachtung des Randes. Der Rest geht
> ja nach Schema X, wenn die Hesse-Matrix nicht gerade 0
> ist.
>  
> Die Funktion hat bei (1,1) mit f(1,1)=-1 ein lokales
> Minimum und bei (0,0) Sattelpunkt.
>  
> Jetzt aber Randbetrachtung:
>  
> unterer Rand:
> f(x,0) : aus [mm]f_x(x,0)[/mm] => x = 0 und f(0,0) = 0
>  
> oberer Rand:
> [mm]f(x,\bruch{9}{4})[/mm] : aus [mm]f_x(x,\bruch{9}{4})[/mm] => x =
> [mm]\bruch{3}{2}[/mm]
>  oder x =  [mm]-\bruch{3}{2}[/mm] und [mm]-\bruch{3}{2}[/mm] ist nicht
> zulaessig wegen
> [mm]-\bruch{3}{2}\not\in[/mm] [0; [mm]\bruch{9}{4}][/mm]
>  wegen [mm]f_{xx}(\bruch{3}{2}, \bruch{9}{4})=9[/mm] liegt ein
> Minimum vor
>  und f( [mm]\bruch{3}{2}, \bruch{9}{4})[/mm] =  [mm]\bruch{297}{64}[/mm]
>  
> linker Rand;
>  f(0,y) : aus [mm]f_y(0,y)[/mm] => y = 0 und f(0,0) = 0

>  
> rechter Rand:
>  [mm]f(\bruch{9}{4},y)[/mm] : aus [mm]f_y(\bruch{9}{4},y)[/mm] => y =

> [mm]\bruch{3}{2}[/mm]
>  oder y =  [mm]-\bruch{3}{2}[/mm] und [mm]-\bruch{3}{2}[/mm] ist nicht
> zulaessig wegen
> [mm]-\bruch{3}{2}\not\in[/mm] [0; [mm]\bruch{9}{4}][/mm]
>  aus symmetrischen Grunden gilt:
>  y = [mm]\bruch{3}{2}[/mm] => Minimum und

> y = [mm]-\bruch{3}{2}[/mm] ist nicht zulaessig
>  f( [mm]\bruch{9}{4}, \bruch{3}{2})[/mm] =  [mm]\bruch{297}{64}[/mm]
>  
> und noch die Eckpunkte:
>  f(0,0) = 0
>  [mm]f(0,\bruch{9}{4})[/mm] = [mm]\bruch{729}{64}[/mm]
>  [mm]f(\bruch{9}{4},0)[/mm] = [mm]\bruch{729}{64}[/mm]
>  [mm]f(\bruch{9}{4},\bruch{9}{4})[/mm] = [mm]\bruch{486}{64}[/mm]
>  
> mein Problem liegt darin, dass ich verstehe, welche von den
> Punkten sind globales maximum bzw minimum

An der Stelle [mm] $(x_0,y_0)$ [/mm] ist ein globales Maximum,
genau dann wenn [mm] $f(x_0,y_0) \ge [/mm] f(x,y)$ für alle $(x,y) [mm] \in [/mm] D$.

An der Stelle [mm] $(x_0,y_0)$ [/mm] ist ein globales Minimum,
genau dann wenn [mm] $f(x_0,y_0) \le [/mm] f(x,y)$ für alle $(x,y) [mm] \in [/mm] D$.

Vergleiche also die lokalen Extremwerte und die Werte auf dem Rand
auf Maximum und Minimum.

>  
> LG
>  

Gruß
meili

Bezug
                
Bezug
Extrema, Rand: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:20 Mi 03.12.2014
Autor: Melisa

Danke Meili fuer die Antwort,

also gilt es jetzt dass
f(1,1) = -1 ein globales Minimum und f(0,9/4) = f(9/4,0) = 729/64 ein globales Maximum ist?

Bezug
                        
Bezug
Extrema, Rand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 Mi 03.12.2014
Autor: meili

Hallo Melisa,

> Danke Meili fuer die Antwort,
>  
> also gilt es jetzt dass
>  f(1,1) = -1 ein globales Minimum und f(0,9/4) = f(9/4,0) =
> 729/64 ein globales Maximum ist?

[ok]

Gruß
meili


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]