www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Explizite Funktion von z
Explizite Funktion von z < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Explizite Funktion von z: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 So 31.08.2008
Autor: Kulli1

Aufgabe
Betrachten Sie die Funktion

f: [mm] \IR [/mm] x [mm] \IR \to \IR, [/mm] f(x,y) = [mm] e^{x} [/mm] cos y + [mm] e^{y} [/mm] sin x.

a) Zeigen Sie, dass f harmonisch ist.

b) Begründen Sie die Aussage "f kann Realteil einer holomorphen Funktion sein".

c) Bestimmen Sie einen Imaginärteil g: [mm] \IR² \to \IR, [/mm] so dass

F(z) = f (x,y) + i g(x,y)

holomorph ist.

d) Schreiben sie F als eine explizite Funktion von z, so dass

F(z) = f (x,y) + i g(x,y)      ( z=x+ iy).

Hallo,

ich glaube die Aufgabe bis zum Teil d) gelöst zu haben.

a) [mm] \Delta [/mm] f = 0 ...

b) f ist stetig diffbar - die partielle Ableitung ist stetig

c) [mm] f_{x} [/mm] = [mm] g_{y} [/mm] => g = [mm] e^{x}siny [/mm] + [mm] e^{y} [/mm] cos x

Bei d) komm ich leider gar nicht voran... Gehe ich recht in der Annahme dass ich die Funktion

F(x + iy) = [mm] e^{x} [/mm] cos y + [mm] e^{y} [/mm] sin x + i [mm] (e^{x}siny [/mm] + [mm] e^{y} [/mm] cos x )

nur durch z ausdrücken soll ?

Durch Umformung erhalte ich zumindest  

F = [mm] e^{x} [/mm] ( cos y + i sin y) + [mm] e^{y} [/mm] ( sin x + i cos x)

.. was ja schon verdächtig nach Polarform aussieht, aber so richtig weiter komme ich da leider nicht



Vielen Dank schnmal für eure Hilfe !
Gruß
Kulli

        
Bezug
Explizite Funktion von z: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 So 31.08.2008
Autor: andreas

hi,

> Bei d) komm ich leider gar nicht voran... Gehe ich recht in
> der Annahme dass ich die Funktion
>
> F(x + iy) = [mm]e^{x}[/mm] cos y + [mm]e^{y}[/mm] sin x + i [mm](e^{x}siny[/mm] +
> [mm]e^{y}[/mm] cos x )
>
> nur durch z ausdrücken soll ?
>  
> Durch Umformung erhalte ich zumindest  
>
> F = [mm]e^{x}[/mm] ( cos y + i sin y) + [mm]e^{y}[/mm] ( sin x + i cos x)
>  
> .. was ja schon verdächtig nach Polarform aussieht, aber so
> richtig weiter komme ich da leider nicht

hier kommst du - beim ersten summanden sogar sehr direkt - mit der []eulerformel weiter. bei zweiten summanden musst du gegebenfalls noch $i$ ausklammern und symmetrien der trigonomertischen funktionen ausnutzen.


grüße
andreas

Bezug
                
Bezug
Explizite Funktion von z: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:01 So 31.08.2008
Autor: Kulli1

Vielen Dank, das hat mir sehr weitergeholfen.

Für nachfolgende: Das Ergebniss müsste dann (1+ [mm] \bruch{i}{e^{i}}) e^{z} [/mm] lauten.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]