www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Existenz von Lösungen
Existenz von Lösungen < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Existenz von Lösungen: Übungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Fr 22.06.2012
Autor: Vilietha

Aufgabe
Betrachte die DGL x'(t)=f(t,x), wobei [mm] f\in C^1 [/mm] (D), und D [mm] \subset \IR^2 [/mm] offen ist.
Beweise dass für jede kompakte Menge K [mm] \subset [/mm] D ein h>0 existiert so dass für alle [mm] (t_0,x_0) \in [/mm] K eine eindeutige Lösung existiert welche durch diesen Punkt verläuft und im Intervall [mm] t\in[t_0 [/mm] - [mm] h,t_0+h] [/mm] existiert.

Hallo zusammen,

meine Beweisidee:
Sei d:=dist(K,D).
Es gilt d > 0 da K kompakt und D offen ist.
Sei nun [mm] h_0:=d/2. [/mm]
Wähle K' [mm] \subset [/mm] D mit [mm] K\subset [/mm] K' und [mm] dist(K',D) Da f [mm] \in C^1(D) [/mm] ist muss f Lipschitz auf K sein.
Dies bedeutet zum einen dass mit Picard-Linelöf eine eindeutige Lösung x in K' existiert.
Und des weiteren bedeutet es dass x auch Lipschitz in K' (mit Lipschitzkonstante L) sein muss.
Jetzt wählen wir [mm] h=h_0/L, [/mm] und dies bedeutet dass für alle [mm] (t_0,x_0) \in [/mm] K die entsprechende Lösung x mindestens im Intervall [mm] [t_0 [/mm] - [mm] h,t_0+h] [/mm] existieren muss, da sie K' nicht in t-Richtung verlässt aber ebenso wenig in x-Richtung verlassen kann wegen der Wahl von h und der Lipschitz-Stetigkeit.

Ist dieser Beweis so in Ordnung?

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Viele Grüße,
Vilietha


        
Bezug
Existenz von Lösungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Fr 22.06.2012
Autor: leduart

Hallo
dein Vorgehen ist im Prinzip richtig und gut., ich weiss nicht wie ihr dist(K,D) definiert habt, falls das der Abstand vom Rand sein soll ist alles richtig, ich hätte [mm] dist(K,\delta [/mm] D) geschrieben oder eine Umgebung K' von K definiert, die in D liegt und deren Randpunkte d von K entfernt sind.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Existenz von Lösungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:15 Sa 23.06.2012
Autor: Vilietha

Hallo Leduart,

vielen Dank für Deine Antwort! :-)

Ja genau mit dist(K,D) meinte ich den Abstand zwischen K und D. Wir hatten dies bisher nicht in der Vorlesung definiert, aber es erschien mir einfach logisch es so zu verwenden. Ich meine natürlich den minimalen Abstand (oder besser gesagt das Infimum der Abstände der Punktepaare von D und K). Was genau bedeutet das [mm] \delta [/mm] bei Dir in der Formel?

Ich sehe auch keinen Weg wie man es ohne diesen minimalen Abstand machen könnte. In Deinem zweiten Vorschlag verwendest du ja ein d>0 aber es müsste ja auch sicher gestellt werden dass dieses d<dist(K,D) ist.

Viele Grüße,
Vilietha

Bezug
                        
Bezug
Existenz von Lösungen: Abstand zwischen Mengen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:04 Sa 23.06.2012
Autor: Helbig

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo Vilietha,

> Ja genau mit dist(K,D) meinte ich den Abstand zwischen K
> und D. Wir hatten dies bisher nicht in der Vorlesung
> definiert, aber es erschien mir einfach logisch es so zu
> verwenden. Ich meine natürlich den minimalen Abstand (oder
> besser gesagt das Infimum der Abstände der Punktepaare von
> D und K).

Wenn Du wie üblich

$\mathrm{dist}(L,M):=\inf\{d(x,y)\mid x\in L, y \in M\}$

definierst, ist $\mathrm{dist}(K,D)=0$, weil $K\subseteq D$ ist. Was Du wirklich willst, ist $\mathrm{dist (K,\IR^2\setminus D)$, denn der ist tatsächlich positiv. Gleichbedeutend hierzu ist der Abstand von $K$ zum Rand von $D$ und dies meinte leduart mit $\mathrm{dist}(K, \delta D)$.

Grüße,
Wolfgang

Bezug
                                
Bezug
Existenz von Lösungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:07 Sa 23.06.2012
Autor: Vilietha

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort!
Alle meine Fragen sind nun restlos beantwortet :-)

Viele Grüße,
Vilietha

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]