www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Euler- DGL
Euler- DGL < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Euler- DGL: Korrekturlesung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:35 So 14.12.2008
Autor: Marcel08

Aufgabe
Betrachten Sie auf dem Intervall [mm] (0,\infty) [/mm] die folgende Euler- Differentialgleichung:

[mm] x^{2}y^{,,}-4xy^{,}+4y=x^{5}. [/mm]

(a) Bestimmen Sie die Lösungen der homogenen Gleichung in der Form [mm] y_{H}(x)=x^{\alpha}. [/mm]

(b) Begründen Sie, dass diese Lösungen linear unabhängig sind.

(c) Geben Sie alle Lösungen der homogenen Gleichung an und bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung mit der Variation der Konstanten.

Hallo lieber Matheraum,

bezüglich der gestellten Aufgabe würde ich mich über eine Korrekturlesung sehr freuen. Mein Lösungsversuch lautet:




(a)


1.) Substitution [mm] x=e^{t}, u(t)=y(e^{t}) [/mm] liefert:


[mm] u^{..}-u^{.}-4u^{.}+4u=u^{..}-5u^{.}+4u=0 [/mm]


Dies ist eine homogene lineare Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten.



2.) Die charakteristische Gleichung lautet:


[mm] \lambda^{2}-5\lambda+4=0 [/mm]



und wir erhalten also


für [mm] \lambda_{1}=1 [/mm] und

für [mm] \lambda_{2}=4 [/mm]



Das Lösungsfundamentalsystem liefert also


[mm] u(t)=c_{1}e^{t}+c_{2}e^{4t}, [/mm] mit [mm] c_{1},c_{2}\in\IR [/mm] (*)




(b)


Wir bestimmen die Wronski- Determinante im Zuge einer Rücksubstitution des Lösungsfundamentalsystems


[mm] \vmat{ x & x^{4} \\ 1 & 4x^{3} }=3x^{4} [/mm]


[mm] \Rightarrow [/mm] In jedem Intervall gibt es eine Stelle [mm] x_{1} [/mm] mit [mm] W(x_{1})=3x_{1}^{4}\not=0, [/mm] also sind x und [mm] x^{4} [/mm] auf jedem Intervall I linear unabhängig.




(c)


1.) Rücksubstitution von (*) liefert:


[mm] y_{H}=c_{1}x+c_{2}x^{4}, [/mm] mit [mm] c_{1},c_{2}\in\IR [/mm]



Wir bilden die Inverse Wronski- Matrix, den Kehrwert der Wronski- Determinante und erhalten im Zuge der Berechnungen


für [mm] c_{1}^{,}=-\bruch{1}{3}x^{3} [/mm] und

für [mm] c_{2}^{,}=\bruch{1}{3} [/mm]



Integration liefert:


[mm] c_{1}(x)=-\bruch{1}{12}x^{4} [/mm] und

[mm] c_{2}(x)=\bruch{1}{3}x [/mm]



2.) Wir berechnen eine spezielle Lösung und können daher die Integrationskonstanten gleich 0 setzen. Es gilt


[mm] y_{S}=-\bruch{1}{12}x^{4}x+\bruch{1}{3}xx^{4} [/mm]



Wir erhalten also


[mm] y_{S}=\bruch{1}{4}x^{5} [/mm]



3.) Gemäß [mm] y=y_{H}+y_{S} [/mm] erhalten wir also


[mm] y(x)=x(c_{1}+c_{2}x^{3}+\bruch{1}{4}x^{4}) [/mm]




Ich bedanke mich recht herzlich. Gruß,





Marcel

        
Bezug
Euler- DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Mo 15.12.2008
Autor: MathePower

Hallo Marcel08,



> Betrachten Sie auf dem Intervall [mm](0,\infty)[/mm] die folgende
> Euler- Differentialgleichung:
>  
> [mm]x^{2}y^{,,}-4xy^{,}+4y=x^{5}.[/mm]
>  
> (a) Bestimmen Sie die Lösungen der homogenen Gleichung in
> der Form [mm]y_{H}(x)=x^{\alpha}.[/mm]
>  
> (b) Begründen Sie, dass diese Lösungen linear unabhängig
> sind.
>  
> (c) Geben Sie alle Lösungen der homogenen Gleichung an und
> bestimmen Sie die allgemeine Lösung der
> Differentialgleichung mit der Variation der Konstanten.
>  Hallo lieber Matheraum,
>  
> bezüglich der gestellten Aufgabe würde ich mich über eine
> Korrekturlesung sehr freuen. Mein Lösungsversuch lautet:
>  
>
>
>
> (a)
>  
>
> 1.) Substitution [mm]x=e^{t}, u(t)=y(e^{t})[/mm] liefert:
>  
>
> [mm]u^{..}-u^{.}-4u^{.}+4u=u^{..}-5u^{.}+4u=0[/mm]
>  
>
> Dies ist eine homogene lineare Differentialgleichung 2.
> Ordnung mit konstanten Koeffizienten.
>  
>
>
> 2.) Die charakteristische Gleichung lautet:
>  
>
> [mm]\lambda^{2}-5\lambda+4=0[/mm]
>  
>
>
> und wir erhalten also
>  
>
> für [mm]\lambda_{1}=1[/mm] und
>  
> für [mm]\lambda_{2}=4[/mm]
>  
>
>
> Das Lösungsfundamentalsystem liefert also
>  
>
> [mm]u(t)=c_{1}e^{t}+c_{2}e^{4t},[/mm] mit [mm]c_{1},c_{2}\in\IR[/mm] (*)
>  
>
>
>
> (b)
>  
>
> Wir bestimmen die Wronski- Determinante im Zuge einer
> Rücksubstitution des Lösungsfundamentalsystems
>
>
> [mm]\vmat{ x & x^{4} \\ 1 & 4x^{3} }=3x^{4}[/mm]
>  
>
> [mm]\Rightarrow[/mm] In jedem Intervall gibt es eine Stelle [mm]x_{1}[/mm]
> mit [mm]W(x_{1})=3x_{1}^{4}\not=0,[/mm] also sind x und [mm]x^{4}[/mm] auf
> jedem Intervall I linear unabhängig.
>  
>
>
>
> (c)
>  
>
> 1.) Rücksubstitution von (*) liefert:
>  
>
> [mm]y_{H}=c_{1}x+c_{2}x^{4},[/mm] mit [mm]c_{1},c_{2}\in\IR[/mm]
>  
>
>
> Wir bilden die Inverse Wronski- Matrix, den Kehrwert der
> Wronski- Determinante und erhalten im Zuge der
> Berechnungen
>  
>
> für [mm]c_{1}^{,}=-\bruch{1}{3}x^{3}[/mm] und
>  
> für [mm]c_{2}^{,}=\bruch{1}{3}[/mm]
>  
>
>
> Integration liefert:
>  
>
> [mm]c_{1}(x)=-\bruch{1}{12}x^{4}[/mm] und
>  
> [mm]c_{2}(x)=\bruch{1}{3}x[/mm]
>  
>
>
> 2.) Wir berechnen eine spezielle Lösung und können daher
> die Integrationskonstanten gleich 0 setzen. Es gilt
>  
>
> [mm]y_{S}=-\bruch{1}{12}x^{4}x+\bruch{1}{3}xx^{4}[/mm]
>  
>
>
> Wir erhalten also
>  
>
> [mm]y_{S}=\bruch{1}{4}x^{5}[/mm]
>  
>
>
> 3.) Gemäß [mm]y=y_{H}+y_{S}[/mm] erhalten wir also
>  
>
> [mm]y(x)=x(c_{1}+c_{2}x^{3}+\bruch{1}{4}x^{4})[/mm]
>  
>


Stimmt alles. [ok]


>
>
> Ich bedanke mich recht herzlich. Gruß,
>  
>
>
>
>
> Marcel


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Euler- DGL: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:41 Mo 15.12.2008
Autor: Marcel08

Ich danke dir. Sehr freundlich.


Gruß, Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]