| Erzeugung eines Vektors < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:02 Do 31.08.2006 |   | Autor: | splin | 
 
 | Aufgabe |  | Zeige, dass sich der [mm] \overrightarrow{b} [/mm] auf mehrfache Weise aus den Vektoren [mm] \overrightarrow{a1},\overrightarrow{a2},\overrightarrow{a3} [/mm] erzeugen läßt. | 
 Hallo!
 
 Für diese Aufgabe habe ich folgenden Ansatz:
 
 [mm] \overrightarrow{b}=r\overrightarrow{a1}+s\overrightarrow{a2}+t\overrightarrow{a3}
 [/mm]
 
 wenn ich die angegebene Vektoren einsetze, dann erhalte ich das:
 
 1. 4 = r+2s+4t
 2.-1 =-r+s-t
 
 also  zwei  Gleichungen mit  drei  Unbekanten.
 
 Ich habe versucht etwas zu eleminieren, geht nicht.
 
 Hat jemand da eine Idee oder habe ich etwas falsch gemacht?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:38 Do 31.08.2006 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo splin
 Wenn die Aussage wahr ist müssen die Vektoeren a1,a2,a3 linear abh. sein.
 Dann reichen 2 davon, um dein b zu erzeugen. Also zuerst die ai untersuchen, wenn sie in einer Ebene liegen muss auch b in der Ebene liegen, damit man es erzeugen kann und dann natürlich reichen 2.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:39 Do 31.08.2006 |   | Autor: | splin | 
 .
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi, splin,
 
 > Zeige, dass sich der [mm]\overrightarrow{b}[/mm] auf mehrfache Weise
 > aus den Vektoren
 > [mm]\overrightarrow{a1},\overrightarrow{a2},\overrightarrow{a3}[/mm]
 > erzeugen läßt.
 
 Du hättest uns die Vektoren natürlich vorgeben müssen!
 So muss man sie sich erst aus Deinem Ansatz "mühsam zusammenklauben":
 Also: [mm] \vec{b} [/mm] =  [mm] \vektor{4 \\ -1}
 [/mm]
 [mm] \vec{a1} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ -1}, [/mm]
 [mm] \vec{a2} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ 1}, [/mm]
 [mm] \vec{a3} [/mm] =  [mm] \vektor{4 \\ -1}, [/mm]
 Ist es wirklich so, dass der Vektor [mm] \vec{b} [/mm] mit dem Vektor [mm] \vec{a3} [/mm] übereinstimmt?
 
 Dann haben wir die erste mögliche Darstellung schnell gefunden:
 [mm] \vec{b} [/mm] = [mm] 0*\vec{a1} [/mm] + [mm] 0*\vec{a2} [/mm] + [mm] 1*\vec{a3}
 [/mm]
 
 > Für diese Aufgabe habe ich folgenden Ansatz:
 >
 > [mm]\overrightarrow{b}=r\overrightarrow{a1}+s\overrightarrow{a2}+t\overrightarrow{a3}[/mm]
 >
 > wenn ich die angegebene Vektoren einsetze, dann erhalte ich
 > das:
 >
 > 1. 4 = r+2s+4t
 >  2.-1 =-r+s-t
 >
 > also zwei Gleichungen mit drei Unbekanten.
 >
 > Ich habe versucht etwas zu eliminieren, geht nicht.
 
 Geht doch! Und zwar ganz einfach! Du musst die beiden Gleichungen nur zusammenzählen und schon fällt r weg:
 
 3 = 3s + 3t  <=>  s + t = 1 oder: t = 1 - s
 
 Setze das z.B. in die 2. Gleichung ein und Du erhältst:
 -1 = -r + s - (1-s)
 -1 = -r + 2s - 1
 r = 2s.
 
 Und damit erhältst Du weitere Darstellungen für den Vektor [mm] \vec{b}:
 [/mm]
 Z.B. mit s=1, t=0 und r=2
 oder mit s=2, t=-1 und r=4,
 oder auch s=3, t=-2, r=6
 usw., usw.
 (Übrigens: Für s=0 erhält man t=1 und r=0, also die bereits ganz oben genannte Darstellung!)
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:41 Do 31.08.2006 |   | Autor: | splin | 
 Vielen Dank für eure Hilfe !!!
 
 MfG Splin.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |