www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Erzeugendensysteme und basen
Erzeugendensysteme und basen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erzeugendensysteme und basen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 Di 23.06.2009
Autor: katinkas-dream

Aufgabe
Geben sie eine Belegung der Variablen a; b; c und d an, die die folgende Linearkombinatioon erfüllt.

[mm] \vektor{1\\ 2\\ 3 \\ 4} =a*\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}+b*\vektor{-7 \\ 1 \\ 0 \\ 0}+ c*\vektor{3 \\ 2 \\ 1 \\ 0}+d*\vektor{7 \\ -3 \\ 7 \\ 2} [/mm]

ich habe eine frage zu dieser Aufgabe und zwar haben wir in der Vorlesung gerlernt dass [mm] a=\bruch{1}{1} ,b=\bruch{2}{1},c=\bruch{3}{1} [/mm] und [mm] d=\bruch{4}{2} [/mm]  warum funktioniert das hier nicht oder versteh ich das falsch.
danke im Vorraus

        
Bezug
Erzeugendensysteme und basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:17 Di 23.06.2009
Autor: angela.h.b.


> Geben sie eine Belegung der Variablen a; b; c und d an, die
> die folgende Linearkombinatioon erfüllt.
>  
> [mm]\vektor{1\\ 2\\ 3 \\ 4} =a*\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}+b*\vektor{-7 \\ 1 \\ 0 \\ 0}+ c*\vektor{3 \\ 2 \\ 1 \\ 0}+d*\vektor{7 \\ -3 \\ 7 \\ 2}[/mm]
>  
> ich habe eine frage zu dieser Aufgabe und zwar haben wir in
> der Vorlesung gerlernt dass [mm]a=\bruch{1}{1} ,b=\bruch{2}{1},c=\bruch{3}{1}[/mm]
> und [mm]d=\bruch{4}{2}[/mm]  warum funktioniert das hier nicht oder
> versteh ich das falsch.

Hallo,

ich glaube, Du verstehst es völlig falsch oder gar nicht.

Es geht doch darum, welche Zahlen Du für a,b,c,d einsetzen kannst, damit die Gleichung oben stimmt.

Das mußt Du ausrechnen, mit der Lösung einer anderen Aufgabe wirst Du hier nicht weit kommen.

Gruß v. Angela


> danke im Vorraus


Bezug
                
Bezug
Erzeugendensysteme und basen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Di 23.06.2009
Autor: katinkas-dream

nein, ich versteh die Aufgabe und ich versteh  dass ich  a,b,c,d finden muss damit [mm] \vektor{1 \\ 2\\3\\4}rauskommt [/mm] , die zahlen die ich oben gennant habe sind nicht aus der anderen aufgabe sondern auf die aufgabe angepasst, âlso [mm] a=\bruch{u_1}{v_1}, b=\bruch{u_2}{v_1}... [/mm]  und daraus haben sich dann die werte ergeben, aber ich bekomme dann am ende nicht [mm] \vektor{1 \\ 2\\3\\4}raus.... [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Erzeugendensysteme und basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:37 Di 23.06.2009
Autor: angela.h.b.




> nein, ich versteh die Aufgabe und ich versteh  dass ich  
> a,b,c,d finden muss damit [mm]\vektor{1 \\ 2\\3\\4}rauskommt[/mm] ,
> die zahlen die ich oben gennant habe sind nicht aus der
> anderen aufgabe sondern auf die aufgabe angepasst, âlso
> [mm]a=\bruch{u_1}{v_1}, b=\bruch{u_2}{v_1}...[/mm]  und daraus haben
> sich dann die werte ergeben, aber ich bekomme dann am ende
> nicht [mm]\vektor{1 \\ 2\\3\\4}raus....[/mm]  

Hallo,

ich weiß nicht, was Du da anpaßt.

Fakt ist:

bei dieser Aufgabe ist ein LGS mit 4 Gleichungen und 4 Unbekannten zu lösen.

Die erste der 4 Gleichungen lautet

1=a-7b+3c+7d,

die anderen bekommst Du selber hin.

Dann muß man's lösen.

Gruß v. Angela



Bezug
        
Bezug
Erzeugendensysteme und basen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:24 Di 23.06.2009
Autor: XHelp

Es wäre einfacher, wenn du solche Fragen einfach bei Moodle stellen würdest, dann haben auch andere Kommedias was davon.
Und du bräuchtest dann nicht immer die Aufgaben kopieren: kannst ja dann einfach auf den Übungszettel verweisen (dazu sind übrigens die Threads wie "Fragen zum Übungsblatt 8" da).

Wir sehen uns dann nächste Woche in der Übung!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]