www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Erzeugendensysteme
Erzeugendensysteme < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erzeugendensysteme: Verständnisprobleme
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Di 12.12.2006
Autor: Helmut84

Hallo! Ich habe da mal eine Frage zu Erzeugendensystemen...
Ich habe glaube ich noch nicht so wirlich verstanden, wie das funktioniert...

Also [mm] lin{\vektor{1 \\ 0}, \vektor{0 \\ 1}} [/mm] = [mm] \IR^2 [/mm]

Aber warum? Weil ich durch die beiden Einheitsvektoren jeden Punkt im [mm] \IR^2 [/mm] darstellen kann?
Dann versteh ich aber noch nicht so ganz, warum Also [mm] lin{\vektor{1 \\ -1}, \vektor{2 \\ 1}, \vektor{2 \\ -3}} [/mm] = [mm] \IR^2 [/mm] ist... Kann mir das vielleicht mal jemand kurz erklären? Komme echt nicht drauf.... :(

Vielen Dank schonmal...


Lg,
Helmut

        
Bezug
Erzeugendensysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 Di 12.12.2006
Autor: DesterX


>  
> Also [mm]lin{\vektor{1 \\ 0}, \vektor{0 \\ 1}}[/mm] = [mm]\IR^2[/mm]
>  
> Aber warum? Weil ich durch die beiden Einheitsvektoren
> jeden Punkt im [mm]\IR^2[/mm] darstellen kann?

Genau so ist es!



>  Dann versteh ich aber noch nicht so ganz, warum Also
> [mm]lin{\vektor{1 \\ -1}, \vektor{2 \\ 1}, \vektor{2 \\ -3}}[/mm] =
> [mm]\IR^2[/mm] ist...

Aus genau dem gleichen Grund - du kannst mit 2 linearunabhängigen Vektoren aus dem [mm] \IR^2 [/mm] stets alle anderen Vektoren im [mm] \IR^2 [/mm] durch diese Beiden erzeugen! (im [mm] \IR^3 [/mm] brauchst du 3 lin.-unabh. usw.) Wenn du dann noch weitere Vektoren zum Erzeugendensystem hinzufügst, bleibt diese Eigenschaft natürlich erhalten.

"Vektoren erzeugen" heisst übrigens  z.B. für beliebige x,y [mm] \in \IR [/mm]
[mm] \vektor{x \\ y}= r*\vektor{1 \\ 0} [/mm] + [mm] s*\vektor{0 \\ 1} [/mm]
findest du stets ein r und ein s, die diese Gleichung lösen.

Gruß,
Dester



Bezug
                
Bezug
Erzeugendensysteme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:10 Di 12.12.2006
Autor: Helmut84

Ahhhh... Das macht die Sache schon klarer :)
Vielen Dank für deinen Tipp!

Gruß,
Helmut

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]