www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Erwartungswert
Erwartungswert < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erwartungswert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Do 30.08.2007
Autor: jufoli

Aufgabe
Bei einem Wettspiel wird vereinbart, dass die Mannschaft gewinnt, die zuerst 5 Punkte errungen hat. Bei einem Stand von 3:2 für die eine Mannschaft muss das Spiel unterbrochen werden. Man einigt dich darauf, den Preis, den der Sieger erhalten sollte, entsprechend den Chancen zu verteilen, die sich ergeben, wenn die restlichen Spielrunden mithilfe eines Münzwurfs entschieden werden.

a) Bestimme die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die erste bzw. die zweite Mannschaft gewonnen hätte. Zeichne dazu ein geeignetes Baumdiagramm.

b) Bestimme den Erwartungswert für die Anzahl der ausstehenden Spielrunden.

So, ich habe also bei a) meinen Baum gezeichnet. Habe Mannschaft 1 die 3 Punkte und Kopf zugeordnet und der anderen demnach Zahl und und die 2 Punkte. Wenn ich dann die einzelnen Pfade ablaufe um, z.B für die Wahscheinlichkeit das Mannschaft 1 gewinnt, komme ich auf eine Wahscheinlichkeit von 81,25%, aber bei Mannschaft 2 auf 31,25%. Das kann ja nicht stimmen, wo liegt mein Fehler?
Ich bin alle möglichen Siegespfade abgelaufen also immer multipliziert und die Pfade dann am ende addiert.

Habe ich einen Denkfehler gemacht??


so und an b) weiß ich gar nicht wie ich rangehen soll.

Soo jetzt seit ihr dran... erklärt mir das ma bitte!!

        
Bezug
Erwartungswert: Rechenfehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:00 Do 30.08.2007
Autor: Loddar

Hallo jufoli!


Da musst Du Dich wohl irgendwo verrechnet haben bei den 81,25%.

Denn den Ergänzungswert, dass Mannschaft 2 gewinnt, mit 31,25% habe ich auch erhalten. Demnach sollte die Wahrscheinlichkeit für "Manschaft 1 gewinnt" auch 68,75% betragen (was ich ebenfalls ermittelt habe).

Wie lauten denn Deine Einzelwahrscheinlichkeiten?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Erwartungswert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:10 Do 30.08.2007
Autor: jufoli

Danke erstmal... nach einem weiteren Rechengang habe ich auch eine Wahrscheinlichkeit von 68,75 % heraus bekommen.
Somit habe ich die Aufgabe a) erledigt.

Wie gehen ich aber an Aufgabe 2 ran?


Jenny

Bezug
                        
Bezug
Erwartungswert: mein Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:51 Do 30.08.2007
Autor: Loddar

Hallo Jenny!


Wieveil verschiedene Speilausgänge gibt es denn insgesamt? Da habe ich 10 ermittelt.

Und von diesen: in wievielen Varianten ist das Münzwerfen nach 2-maligem Werfen beendet?

Wieviele Varianten gibt es, dass das Spiel nach 3-mal Werfen vorbei ist ... und wieviel mit insgesamt 4 Münzwürfen.

Multipliziere hier die jeweiligen Variationsmöglichkeiten mit der Anzahl der Münzwürfe und addiere dies. Die summe dann durch die oben ermittelt 10 teilen: fertig.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]