Erwärmung eines Systems < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:20 Do 16.08.2007 | Autor: | detlef |
Aufgabe | [Dateianhang nicht öffentlich] |
So, jetzt hab ich noch eine letzte Aufgabe, bei der ich überhaupt nicht weiss, wie ich anfangen soll. Hat da jemand einen Ansatz, wie ich anfangen kann ?
Ich würde meine Idee schreiben, aber ich habe leider keine....
detlef
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 23:28 Do 16.08.2007 | Autor: | rainerS |
Hi,
was passiert denn mit den elastischen Stützen, wenn das System erwärmt wird? Sie verändern ihre Länge. Du rechnest die neue Länge mit Hilfe des Wärmeausdehnungskoeffizienten aus.
Grüße
Rainer
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 08:37 Fr 17.08.2007 | Autor: | detlef |
delta l = alpha* delta phi*l oder was meinst du? Wie soll es dann weitergehen?
Mir fehlt der komplette Ansatz, wie man auf einen Winkel kommen soll...
detlef
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 11:06 Fr 17.08.2007 | Autor: | Loddar |
Hallo Detlef!
> delta l = alpha* delta phi*l
Du meinst hier wohl "delta Theta", oder? Also: [mm] $\Delta [/mm] l \ = \ [mm] \alpha*\Delta \vartheta [/mm] *l$ .
> Mir fehlt der komplette Ansatz, wie man auf einen Winkel
> kommen soll...
Im Prinzip läuft es doch wie Deine andere Aufgabe mit der Verdrehung: Bringe am linken Auflager (wo der Winkel gesucht ist) ein virtuelles Moment [mm] $\overline{M} [/mm] \ = \ 1 \ m$ an. Nur bei dem Ansatz der Arbeitsgleichung musst Du berücksichtigen, dass die Verformung an den Stützen nicht jeweils $0_$ beträgt sondern gerade [mm] $\Delta [/mm] l$ .
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 11:56 Fr 17.08.2007 | Autor: | detlef |
Und soll ich für die Stabkräfte mir irgendwas ausdenken oder wie? also den Weg hab ich noch nicht so verstanden?!
detlef
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 12:23 Fr 17.08.2007 | Autor: | Loddar |
Hallo Detlef!
[mm] $\blue{\sigma} [/mm] \ = \ [mm] \red{\varepsilon}*E$
[/mm]
[mm] $\blue{\bruch{N}{A}} [/mm] \ = \ [mm] \red{\bruch{\Delta l}{l}}*E$
[/mm]
$N \ = \ [mm] \bruch{\green{\Delta l}}{l}*EA$
[/mm]
$N \ = \ [mm] \bruch{\green{\alpha*\Delta\vartheta*l}}{l}*EA$
[/mm]
$N \ = \ [mm] \alpha*\Delta\vartheta*EA$
[/mm]
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 12:47 Fr 17.08.2007 | Autor: | rainerS |
Hi Loddar,
wenn ich die Aufgabe richtig verstehe, dehnen sich nur die Stützen aus, also ändert sich h, nicht l.
Nicht, dass es an der Rechnung was ändern würde
Viele Grüße
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 12:49 Fr 17.08.2007 | Autor: | Loddar |
Hallo Rainer!
Im Sinne der Aufgabenstellung hast Du natürlich völlig Recht. Ich habe hier schlicht und ergreifend die allgemeinen Fomeln aufgestellt. Klar, dass man genau genommen anstatt $l_$ jeweils $h_$ einsetzen muss.
Zumal sich die Stablänge für die Normalkraft eh rauskürzt ...
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) überfällig | Datum: | 15:54 Fr 17.08.2007 | Autor: | detlef |
und jetzt würdest du die Biegemomente berechnen und dann bei dem Lager ein Moment anbringen ?
also die Stäbe lösen und da dann N anbringen und Momentensumme!?
ich bekomme da irgendwie nix "sinnvolles" heraus!
detlef
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:20 So 19.08.2007 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|