www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzstromquelle
Ersatzstromquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzstromquelle: 2 Aufgaben
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 13:37 So 18.01.2009
Autor: volonter

Aufgabe
Hallo Leute!
Ich habe hier Problemen bei der Lösung von zwei Aufgaben.
1).[a][Dateianhang Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]
Die Teilaufgabe a von der ersten Aufgabe habe ich gelöst. Bei der Teilaufgabe b habe ich aber schon Problemen,da wir in der Schule die Ersatzstromquelle noch nicht hatten. Ich habe sofort versucht die vorgegebene Brückenschaltung in einen belasteten Spannungsteiler umzuwandeln.Dafür habe ich R1 und R2 zu R1/2 zusammengefasst (Parallel geschaltet).So entstand ein belasteter Spannungsteiler mit dem Last R5 und R3 (Reihenschaltung)=R5/3.R1/2 und R4 habe ich als parallele Schaltung zusammengefasst=R1/2/4. So entstand eine einfache Parallelschaltung R1/2/4 und R5/3,aber am Ende kommen falsche Werte raus(für U5 und I5).Ist mein Ansatz überhaupt richtig? Soll ich vielleicht die Rechnung aufschreiben? Richtige Lösung aus dem Buch U5=8.28 V,I5=16.55 mA.Ich hatte noch andere Theorien, aber die sind so gut wie geraten.

2).[a][Dateianhang Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]
Zu der zweiten Aufgabe kann ich irgendwie gar nichts sagen.Wir hatten noch keine Schaltungen bisjetzt,bei denen
zwei Spannungsquellen gibt,deswegen weis ich einfach nicht,wie man hier vorgehen muss.
Ich bitte um vielleicht eine einfache Erklärung,wie man hier vorgehen soll.Die Aufgaben habe ich versucht selber zu lösen,aber ich merke,dass mein Wissen einfach nicht ausreicht für die Lösung des Problems! Danke im Voraus für alle ihre Bemühungen!
P.S.Ich hoffe ich habe mein Problem ordnungsgemäß beschrieben und mein Topic richtig gepostet!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]