www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzstromquelle
Ersatzstromquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzstromquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:12 Mi 27.02.2008
Autor: tedd

Aufgabe
Berechnen Sie die Spannung UA folgender Schaltung mit Hilfe der Ersatzstromquelle.
I=100mA
R1=1k[mm]\Omega[/mm]
R2=100[mm]\Omega[/mm]
R3=10[mm]\Omega[/mm]
RA=20[mm]\Omega[/mm]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Also, vom Prinzip her ists ja die gleiche Aufgabe die auch
silmaneero reingestellt hat nur mit einer Stromquelle statt Spannungsquelle.
Da ich seine Aufgabe nicht gelöst bekomme, häng ich auch hier.
Zunächst wollte ich den Kurzschlussstrom [mm] I_K [/mm] bestimmen, dazu wird zwischen den Klemmen ein Kurzschlußstrom angenommen.
Dann sieht man, weil durch den Kurzschluß R3 überbrückt wird [mm] I_K=I2 [/mm] ist.
[mm]I_K=I_2=I*\bruch{R1}{R1+R2}=90,91mA[/mm]

Nun habe ich mit dem Innenwiderstand der Ersatzschaltung Probleme.

Dafür nehme ich an, dass die Stromquelle aufgetrennt ist.
Dann kann ich den Innenwiderstand doch so berechnen?
[mm]R_i=R1||(R2||R3)=\bruch{1}{\bruch{1}{R1}+\bruch{1}{R2}+\bruch{1}{R3}}=9,01\Omega[/mm]
[mm]U_L=I_K*R_i=0,819V[/mm]
stimmt das soweit?
Ich befürchte nämlich, dass der Innenwiderstand falsch berechnet worden ist?
Die Leerlaufspannung müsste doch die gleiche Spannung sein, die an R3 abfällt? Die ist nämlich laut Circuit Simulator  900,9 mV also ungleich dem was ich raushab...

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzstromquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:11 Do 28.02.2008
Autor: alest

Der Innenwiderstand ist R3||(R2+R1) = 9.9099ohm

Bezug
                
Bezug
Ersatzstromquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Do 28.02.2008
Autor: tedd

Okay dann stimmt das Ergebnis für UL auch.
Glaub jetzt hab ich das mit den Widerständen auch gepeilt...
Zum verständniss:
Wenn anstatt der Stromquelle eine Spannungsquelle gewesen wär, dann wär der Widerstand R1 doch weggefallen weil man Spannungsquellen dann kurzschließt und somit R1 überbrückt gewesen wär oder?

Für den Rest der Aufgabe habe:
[mm]I_R_a=I_K*\bruch{R_i}{R_i+R_a}=30,1mA[/mm]
und
[mm]U_a=R_a*I_R_a)=602mV[/mm]

Bezug
                        
Bezug
Ersatzstromquelle: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Sa 01.03.2008
Autor: Infinit

Hallo tedd,
Deine Überlegungen zur Berechnung des Innenwiderstands sind schon richtig. Du bekommst eine Ersatzschaltung, indem Du von der Klemme aus, von der in die Schaltung reingemessen wird, Spannungsquellen kurzschliesst und Stromquellen als offene Klemmen ansiehst. Damit ist auch Dein Gedankenexperiment okay. Wäre die Stromquelle eine Spannungsquelle, so wäre dadurch R1 kurzgeschlossen worden.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Ersatzstromquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:50 So 02.03.2008
Autor: tedd

Jawoll! Danke für die Antworten&Tipps.
Beste Grüße,
tedd

Bezug
        
Bezug
Ersatzstromquelle: Kurzschlussstrom
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:07 So 02.03.2008
Autor: Infinit

Hallo tedd,
die Berechnung des Kurzschlusstroms bringt dich hier nicht weiter, aber das hast Du in der Zwischenzeit ja bereits bemerkt. Das hilft nur dann weiter, wenn in Reihe zu diesem Kurzschluss ein Widerstand liegt für dessen Spannungsabfall Du Dich interessierst.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]