www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquellen
Ersatzspannungsquellen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquellen: Superposition
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:22 Di 14.12.2010
Autor: Carcharoth27

Aufgabe
Drei Quellen und fünf Widerstände sind wie abgebildet miteinander verbunden. Die Bauteilwerte lauten: U01=Z V; I02=100mA; U03=10V; R1=R2=R3=R4=R5=Z Ohm.

1. Bestimmen Sie die Parameter der Ersatzquellen nach Thévenin und Norton bezüglich der Anschlüsse A und B.
2. Bestimmen Sie die Leistung, die jede einzelne der drei tatsächlich vorhandenen Quellen netto liefert, wenn an A und B keine Last angeschlossen ist.
3. Was ändert sich an den bisherigen Ergebnissen, wenn R3 durch einen Kurzschluss ersetzt wird (R3=0Ohm) und R5 entfällt?

[Dateianhang nicht öffentlich]



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hey zusammen.
Ich hab folgende Aufgabe vor mir und bin an ein paar Stellen recht unsicher.

Zunächst noch, das Z ist in diesem Fall 64.

Ich muss, wenn ich das richtig verstanden habe, ja Aufgabe 1 mit der Superpositionsmethode lösen. Dazu werden laut meinem Skript was ich hier habe zunächst nur äußere Klemmgrößen U und I berücksichtigt. I wird entfernt und U durch Kurzschluss ersetzt.

Soweit so gut. Nur wenn ich das jetzt mache hab ich 2 Probleme.
1. Wenn I entfernt wird fällt dann damit auch R1 R2 und U01 weg?
2. Bei U03 habe ich dann parallel einmal den Widerstand R5 und, weil U03 ja durch kurzschluss ersetzt wird, ein freies Stück leitung.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wie beziehe ich R5 nun in meine Rechnung mit ein? Lass ich es einfach weg weil ich ja die freie Leitung habe? Oder tue ich so als hätte ich ein in reihe geschalteten Widerstand?

Hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schonmal im Vorraus.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzspannungsquellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Mi 15.12.2010
Autor: GvC


> Drei Quellen und fünf Widerstände sind wie abgebildet
> miteinander verbunden. Die Bauteilwerte lauten: U01=Z V;
> I02=100mA; U03=10V; R1=R2=R3=R4=R5=Z Ohm.
>  
> 1. Bestimmen Sie die Parameter der Ersatzquellen nach
> Thévenin und Norton bezüglich der Anschlüsse A und B.
>  2. Bestimmen Sie die Leistung, die jede einzelne der drei
> tatsächlich vorhandenen Quellen netto liefert, wenn an A
> und B keine Last angeschlossen ist.
>  3. Was ändert sich an den bisherigen Ergebnissen, wenn R3
> durch einen Kurzschluss ersetzt wird (R3=0Ohm) und R5
> entfällt?
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hey zusammen.
>  Ich hab folgende Aufgabe vor mir und bin an ein paar
> Stellen recht unsicher.
>  
> Zunächst noch, das Z ist in diesem Fall 64.
>  
> Ich muss, wenn ich das richtig verstanden habe, ja Aufgabe
> 1 mit der Superpositionsmethode lösen. Dazu werden laut
> meinem Skript was ich hier habe zunächst nur äußere
> Klemmgrößen U und I berücksichtigt. I wird entfernt und
> U durch Kurzschluss ersetzt.
>  
> Soweit so gut. Nur wenn ich das jetzt mache hab ich 2
> Probleme.
>  1. Wenn I entfernt wird fällt dann damit auch R1 R2 und
> U01 weg?

Ja, so ist das: In Reihe zu einer idealen Stromquelle liegende Elemente haben keinen Einfluss.

>  2. Bei U03 habe ich dann parallel einmal den Widerstand R5
> und, weil U03 ja durch kurzschluss ersetzt wird, ein freies
> Stück leitung.
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Wie beziehe ich R5 nun in meine Rechnung mit ein? Lass ich
> es einfach weg weil ich ja die freie Leitung habe? Oder tue
> ich so als hätte ich ein in reihe geschalteten
> Widerstand?

R5 ist doch kurzgeschlossen, oder?. Dann bleibt als einziger von A-B aus "sichtbarer" Innenwiderstand der Ersatzquelle Ri = R4 übrig.

>  
> Hoffe ihr könnt mir helfen.
> Vielen Dank schonmal im Vorraus.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]