www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle
Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:12 Do 03.02.2011
Autor: Yuumura

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Bestimmen sie die Ersatzspannungsquelle und bestimmen sie Ur5

2. Aufgabe : Bestimmen sie Ur5 mithilfe des Überlagerungsverfahren



Hallo, ich bald meine Etechnikklausur und wollte ein wenig den Stoff auffrischen und eine Klausuraufgabe lösen. Leider habe ich schon wieder etwas vergessen.

Es ist zwar nicht explizit erwähnt was gegeben ist außer den Widerständen, aber ich glaube die Spannungsquellen und der Strom I3 ist gegeben.

BITTE ignoriert die mit Bleistift eingezeichneten Pfeilrichtungen des Stroms, die sind nicht von mir und ich finde sie auch wenig hilfreich.

Also mein Ersatzswiederstand ist
[ [(r1 || r2) + r3 ] || r4 ] || R7

der Zweig mit R5 fällt raus da das mein Lastwiederstand ist und R6 ist Unsinn.

So ich hab mir überlegt, die Spannungen sind bei Parallelschaltungen gleich und die Spannung über U 2 + Ur7 müssten = mein Ue sein, welches ich anstatt R5 eingezeichnet habe (man könnte auch eine Masche machen.)

Weil ich für Ur7 keinen Strom habe dachte ich mir, ich müsste erstmal per Stromteiler ausrechnen, welcher teil von I3 dort ankommt, allerdings habe ich ja noch U1 und den Strom von U1 auszurechnen und so oft Stromteiler anzuwenden ist doch recht mühseelig !

Dann dachte ich mir, ich vergess den Strom und geh über Spannungsteiler ran, wandle die Stromquelle I3 und R3 einfach in eine Spannungsquelle um wodurch R3 in reihe mit meinem neuen U3 liegt, allerdings brauche ich ja für die Spannngen über den Widerständen wieder Strom....

Sieht jemand einen einfachen Lösungsweg für diese Aufgabe oder muss man wirklich so viel rechnen ?

Die Aufgabe per Überlagerungsverfahren auszurechnen in aufgabe 2 dauert ja ebenfalls ewig...

edit: Hab einen Lösungsvorschlag

Geht das mit Knotenpunktverfahren ?
z.B Ich schalte R2 parallel mit R1 und der Strom der von links in den Knoten 0 kommt wäre U1 / R1||R2, oben geht I3 weg und rechts der Strom der in R3 fliesst wäre dann mein Strom I12 (von links) - I3 ?

Funktioniert das so ?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:32 Do 03.02.2011
Autor: fencheltee


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Bestimmen sie die Ersatzspannungsquelle und bestimmen sie
> Ur5
>  
> 2. Aufgabe : Bestimmen sie Ur5 mithilfe des
> Überlagerungsverfahren
>  
>
> Hallo, ich bald meine Etechnikklausur und wollte ein wenig
> den Stoff auffrischen und eine Klausuraufgabe lösen.
> Leider habe ich schon wieder etwas vergessen.
>  
> Es ist zwar nicht explizit erwähnt was gegeben ist außer
> den Widerständen, aber ich glaube die Spannungsquellen und
> der Strom I3 ist gegeben.
>  
> BITTE ignoriert die mit Bleistift eingezeichneten
> Pfeilrichtungen des Stroms, die sind nicht von mir und ich
> finde sie auch wenig hilfreich.
>  
> Also mein Ersatzswiederstand ist
> [ [(r1 || r2) + r3 ] || r4 ] || R7

das stimmt so schonmal

>  
> der Zweig mit R5 fällt raus da das mein Lastwiederstand
> ist und R6 ist Unsinn.
>  
> So ich hab mir überlegt, die Spannungen sind bei
> Parallelschaltungen gleich und die Spannung über U 2 + Ur7
> müssten = mein Ue sein, welches ich anstatt R5
> eingezeichnet habe (man könnte auch eine Masche machen.)
>  
> Weil ich für Ur7 keinen Strom habe dachte ich mir, ich
> müsste erstmal per Stromteiler ausrechnen, welcher teil
> von I3 dort ankommt, allerdings habe ich ja noch U1 und den
> Strom von U1 auszurechnen und so oft Stromteiler anzuwenden
> ist doch recht mühseelig !
>  
> Dann dachte ich mir, ich vergess den Strom und geh über
> Spannungsteiler ran, wandle die Stromquelle I3 und R3
> einfach in eine Spannungsquelle um wodurch R3 in reihe mit
> meinem neuen U3 liegt, allerdings brauche ich ja für die
> Spannngen über den Widerständen wieder Strom....
>  
> Sieht jemand einen einfachen Lösungsweg für diese Aufgabe
> oder muss man wirklich so viel rechnen ?
>  
> Die Aufgabe per Überlagerungsverfahren auszurechnen in
> aufgabe 2 dauert ja ebenfalls ewig...
>  
> edit: Hab einen Lösungsvorschlag
>  
> Geht das mit Knotenpunktverfahren ?

natürlich. es bietet sich sogar super an.. 4 knoten, davon 1 bezugsknoten, ergo nur eine 3x3 matrix zu lösen, die jeder handelsübliche gute taschenrechner so runterrechnet.
also nur stur das "kochrezept" angewandt und gut ist ;-)

>  z.B Ich schalte R2 parallel mit R1 und der Strom der von
> links in den Knoten 0 kommt wäre U1 / R1||R2, oben geht I3
> weg und rechts der Strom der in R3 fliesst wäre dann mein
> Strom I12 (von links) - I3 ?

??
einfach die spannungsquellen in stromquellen umwandeln und das so wie hier machen
[mm] http://de.wikipedia.org/wiki/Knotenpotentialverfahren#Gleichungssystem_aufstellen_2 [/mm]

>  
> Funktioniert das so ?

gruß tee

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]