www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzquellenmethode erstellen
Ersatzquellenmethode erstellen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzquellenmethode erstellen: Ansatz - wie geht es weiter?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:38 Do 14.08.2014
Autor: Sim0n.

Aufgabe
Gegeben ist ein Netzwerk mit Uq1=10V; Iq2=100mA; R1=10Ohm; R2=30Ohm;R3=50Ohm

Gesucht ist der Innenwiderstand Ri, die Quellenspannung U0 und der Quellenstrom (Kurzschlussstrom) I0 der Quelle bzgl. der Klemmen (1) und (2). Stellen Sie zur Lösung der Aufgabe die Schaltung jeweils als Ersatzspannungs- und Ersatzstromquelle dar.

Ich versuche mich gerade an Ersatzstrom- und Spannungsquellen und bin mir unsicher, ob ich auf dem richtigen Weg bin.

Hier ist die Aufgabenschaltung:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Zuerst habe ich die Quellen deaktiviert, damit ich den Innenwiderstand errechnen kann:

[Dateianhang nicht öffentlich]

[mm] R_{i}=(R_{1}//R_{2})+R_{3} [/mm]

[mm] R_{i}=7,5Ohm [/mm]

Jetzt sieht die Schaltung so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wäre der nächste Schritt nun Ik auszurechnen:

[mm] I_{k} [/mm] = [mm] \bruch{U_{q}}{I_{Ri}} [/mm]

Um diesen dann mit dem Strom von [mm] I_{q2} [/mm] zu addieren, damit ich dann [mm] U_{0} [/mm] berechnen kann?

Oder hab ich da einen Denkfehler?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzquellenmethode erstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Fr 15.08.2014
Autor: Valerie20


> Gegeben ist ein Netzwerk mit Uq1=10V; Iq2=100mA; R1=10Ohm;
> R2=30Ohm;R3=50Ohm

>

> Gesucht ist der Innenwiderstand Ri, die Quellenspannung U0
> und der Quellenstrom (Kurzschlussstrom) I0 der Quelle bzgl.
> der Klemmen (1) und (2). Stellen Sie zur Lösung der
> Aufgabe die Schaltung jeweils als Ersatzspannungs- und
> Ersatzstromquelle dar.
> Ich versuche mich gerade an Ersatzstrom- und
> Spannungsquellen und bin mir unsicher, ob ich auf dem
> richtigen Weg bin.

>

> Hier ist die Aufgabenschaltung:

>

> [Dateianhang nicht öffentlich]

>

> Zuerst habe ich die Quellen deaktiviert, damit ich den
> Innenwiderstand errechnen kann:

>

> [Dateianhang nicht öffentlich]

>

> [mm]R_{i}=(R_{1}//R_{2})+R_{3}[/mm]

>

> [mm]R_{i}=7,5Ohm[/mm]

Das stimmt [ok]

> Jetzt sieht die Schaltung so aus:

>

> [Dateianhang nicht öffentlich]

>

Das stimmt nicht [notok]

> Wäre der nächste Schritt nun Ik auszurechnen:

>

Um an Ik zu kommen, musst du die Klemmen kurzschließen und schauen welcher Strom dann fließt, wenn alle anderen Spannungsquellen "kurzgeschlossen" sind.

Für Uk musst du schauen, welche Spannung an den Klemmen anliegt, wenn du alle anderen Stromquellen öffnest.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]