www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Erregungsleitung
Erregungsleitung < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erregungsleitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:07 So 06.07.2008
Autor: Leman

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Aus den üblichen Darstellungen der neuronalen Erregungsleitung entnehme ich, daß sie in allen Nervenfasern, also auch in Sinnesnerven, grundsätzlich gleich verläuft.
Wie aber werden dann z.B. unterschiedliche optische Reize, die optische Rezeptoren in Erregungen umsetzen, als letztere im Sehnerv weitergeleitet? Zumindest am Ausgang der Rezeptoren sind die Erregungen doch gleich, von stärkeren und schwächeren Erregungen abgesehen. Es findet ja offensichtlich keine *qualitative* Art Modulation oder digitale Kodierung statt.
M.a.W., wie kommt die Vielfalt der in diesem Fall optischen Eindrücke ins Bewußtsein?

        
Bezug
Erregungsleitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:25 Do 17.07.2008
Autor: Floid

hmm, schwierig. auf alle fälle hast du recht das die "stärke" der "impulse" immer gleich is. will heissen wird ein schwellenwert überschritten, wird die erregung "ausgelöst".
Vllt. hängt es damit zusammen, wie oft nacheinander der impuls quasi auslöst.
das is jetzt nur so eine idee, wirklich genau weis ich das auch nicht. Evtl. solltest du die Frage mal in einem Bio-Forum stellen.

Bezug
        
Bezug
Erregungsleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:00 Do 31.07.2008
Autor: Josef

Hallo Leman,

Sinneszellen geben unterschiedliche stark auf sie einwirkende Reize als unterschiedliche Frequenzen von Aktionspotentialen weiter.
Bei der Aufnahme eines adäquaten Reizes kommt es in der Regel zu einer Verminderung des Membranpotential,d.h.  zu einer Depolarisation am Soma der Sinneszelle. An der Somamemgran von Sinneszellen mit der Reizstärke nimmt das Ausmaß der Depolarisation zu. Bei Sinneszellen bezeichnet man diese Veränderung des Membrampotentials als Rezeptorpotential. Über den Zellkörper einer Sinneszelle wandert es  wegen nicht perfekter Isolierung unter Abschwächung zum Axonhügle und löst dort ein Aktionspotential aus, sofern hier noch die Auslöseschwelle überschritten wird. Eine Sinneszelle übersetzt also die auf sie einwirkende Reizstärke zunächst in die Amplitude des Rezeptorpotentials, die dann im Bereich des Axonhügels in die Frequenz der das Axon entlang laufenden Aktionspotentiale  umcodiert wird.  Je heftiger der Reiz und je größer daher die Amplitude des Rezeptorpotentials der Sinneszelle ist, desto höher ist die Frequenz der Signale, die über das Axon laufen und dann auf eine Nervenzelle übertragen werden.

Sinneszellen mit Nervenzellen untereinander stehen durch erregende und hemmende Synapsen in Verbindung. Ein an einer erregenden Synapse einlaufendes  einzelnes Aktionspotential bewirkt im subsynaptischen Bereich des Folgeneurons eine Depolarisation, die sich passiv über die Somamembran ausbreitet. Mit zunehmender Entfernung vom Entstehungsort nimmt die Stärke der Depolarisation ab. An der Impuls-Auslöseregion ist ein einzelnes EPSP von einem  einzelnen Endknöpfchen in der Regel nicht mehr stark genug, um die Membran dort bis zur Auslöseschwelle  zu depolarisieren. Es wird dann kein Aktionspotential ausgelöst. Je weiter die aktivierte Synapse vom Axonhügel entfernt ist, umso geringer ist die Chance, dass ein einzelnes präsynaptisches Aktionspotential am Folgeaxon ein Aktionspotential auslöst.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]