www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Ermitteln eines Schätzers
Ermitteln eines Schätzers < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ermitteln eines Schätzers: MLM - Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:33 Sa 30.04.2005
Autor: pAt84

Hallo,

Ich habe folgende Aufgabe gegeben

Bestimmen Sie mit der Maximum-Likelihood-Methode einen Schätzer für den Parameter  [mm] \lambda [/mm]  einer exponentialverteilten Zufallsgräße. Schätzen Sie damit aus der folgenden konkreten Stichprobe von 10 als exponentialverteilt vorausgesetzten Meßzeiten (in Minuten).

Ich bin in dem Stoff noch nicht ganz (eigentlich kaum ;) zuhause.

Überlegt habe ich mir folgendes. Nach der Maximum-Likelihood-Methode gilt ja für stetige Zufallsgrößen

[mm]L(x_1,x_2,...,x_n,\vec \theta) = \prod_{i=1}^{n} f_X(x_i;\vec \theta) \rightarrow max [/mm]
praktisch also
[mm] \ln L(x_1,x_2,...,x_n,\vec \theta) = \sum_{i=1}^{n} \ln f_X(x_i;\vec \theta) \rightarrow max[/mm]
Im Falle der Exponentialverteilung gilt:
[mm] f_X(x) = \lambda e^{- \lambda x} [/mm]
Eingesetzt
[mm] \ln L(x_1,x_2,...,x_n,\vec \theta) = \sum_{i=1}^{n} \ln \lambda e^{- \lambda x_i} \rightarrow max [/mm]
also passend umgestellt
[mm] = \sum_{i=1}^{n} - \lambda x_i \ln \lambda e \rightarrow max = - \lambda \sum_{i=1}^{n} x_i \ln ({\lambda} +1) \rightarrow max = - \lambda \ln ({\lambda} +1) \sum_{i=1}^{n} x_i \rightarrow max [/mm]
Ich weiß, dass [mm]\sum_{i=1}^{n} x_i = 99 [/mm] ist.
Also gilt nun:
[mm] \ln L(x_1,x_2,...,x_n,\vec \theta) = - \lambda \ln ({\lambda} +1) 99 \rightarrow max[/mm]

Das ganze nun ableiten:
[mm] \bruch{d}{d \lambda}( - \lambda \ln ({\lambda} +1) 99) = 99 \bruch{d}{d \lambda} - \lambda \ln ({\lambda} +1) = ... = - \ln (\lambda) -2 [/mm]
Und das Maximum suchen:
[mm] 0 = \bruch{dy}{d \lambda} = - \ln (\lambda) -2 \gdw -2 = \ln (\lambda) \gdw \lambda \approx 0,13534 [/mm]

Richtig, Falsch!? Die Aufgabe geht noch weiter: Vergleichen Sie die erhaltene Schätzung mit einer Schätzung nach der Momentenmethode.

Da dachte ich mir ich gehe einerseits von der Theorie
[mm] EX = \bruch{1}{\lambda} [/mm]
und von der Praxis
[mm] EX = \bar x_i = 9,9 [/mm]
nun gleichsetzen und Lambda ausrechnen
[mm]\bruch{1}{\lambda} = 9,9 \gdw \lambda = 0,101010... [/mm]

Würde mich freuen wenn sich das jemand anschauen könnte. Ich bin noch relativ neu in dem Stoffgebiet und finde es ehrlich gesagt alles mehr als verwirrend.

Danke im voraus,

Pat

PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ermitteln eines Schätzers: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 So 01.05.2005
Autor: Brigitte

Hallo Pat!

> Bestimmen Sie mit der Maximum-Likelihood-Methode einen
> Schätzer für den Parameter  [mm]\lambda[/mm]  einer
> exponentialverteilten Zufallsgräße. Schätzen Sie damit aus
> der folgenden konkreten Stichprobe von 10 als
> exponentialverteilt vorausgesetzten Meßzeiten (in
> Minuten).
>  
> Ich bin in dem Stoff noch nicht ganz (eigentlich kaum ;)
> zuhause.
>
> Überlegt habe ich mir folgendes. Nach der
> Maximum-Likelihood-Methode gilt ja für stetige
> Zufallsgrößen
>  
> [mm]L(x_1,x_2,...,x_n,\vec \theta) = \prod_{i=1}^{n} f_X(x_i;\vec \theta) \rightarrow max[/mm]
>  
> praktisch also
>  [mm] \ln L(x_1,x_2,...,x_n,\vec \theta) = \sum_{i=1}^{n} \ln f_X(x_i;\vec \theta) \rightarrow max[/mm]

[ok]
  

> Im Falle der Exponentialverteilung gilt:
>  [mm] f_X(x) = \lambda e^{- \lambda x} [/mm]
>  Eingesetzt
>  [mm] \ln L(x_1,x_2,...,x_n,\vec \theta) = \sum_{i=1}^{n} \ln \lambda e^{- \lambda x_i} \rightarrow max [/mm]

[ok]

> also passend umgestellt
>  [mm] = \sum_{i=1}^{n} - \lambda x_i \ln \lambda e \rightarrow max[/mm]

[notok] Hm, hier hast Du leider nicht berücksichtigt, dass der Exponent [mm] $-\lambda x_i$ [/mm] nur zur Basis $e$ gehört, und nicht zu [mm] $\lambda [/mm] e$. Ab hier wird es also falsch. Die Vorgehensweise ist aber völlig in Ordnung. Die Funktion, die zu maximieren ist, sollte

[mm] $n\ln(\lambda)- \lambda \sum_{i=1}^{n} x_i$ [/mm]

lauten.

>[mm]= - \lambda \sum_{i=1}^{n} x_i \ln ({\lambda} +1) \rightarrow max = - \lambda \ln ({\lambda} +1) \sum_{i=1}^{n} x_i \rightarrow max [/mm]

>  
> Ich weiß, dass [mm]\sum_{i=1}^{n} x_i = 99[/mm] ist.
>  Also gilt nun:
> [mm] \ln L(x_1,x_2,...,x_n,\vec \theta) = - \lambda \ln ({\lambda} +1) 99 \rightarrow max[/mm]
>  
> Das ganze nun ableiten:
>  [mm] \bruch{d}{d \lambda}( - \lambda \ln ({\lambda} +1) 99) = 99 \bruch{d}{d \lambda} - \lambda \ln ({\lambda} +1) = ... = - \ln (\lambda) -2 [/mm]

Die Umformungen, die hier mit Pünktchen angedeutet sind, verstehe ich leider nicht. Ist aber auch nicht so wichtig, weil ja schon weiter oben der Fehler liegt.

> Und das Maximum suchen:
> [mm] 0 = \bruch{dy}{d \lambda} = - \ln (\lambda) -2 \gdw -2 = \ln (\lambda) \gdw \lambda \approx 0,13534 [/mm]
>  
> Richtig, Falsch!? Die Aufgabe geht noch weiter: Vergleichen
> Sie die erhaltene Schätzung mit einer Schätzung nach der
> Momentenmethode.
>  
> Da dachte ich mir ich gehe einerseits von der Theorie
>  [mm]EX = \bruch{1}{\lambda}[/mm]
>  und von der Praxis
> [mm]EX = \bar x_i = 9,9[/mm]

So solltest Du es vielleicht nicht aufschreiben, denn der Erwartungswert ist ja nicht gleich [mm] $\bar x_i$, [/mm] sondern das arithmetische Mittel ist nur ein Schätzer (!) für den Erwartungswert, aber das Ergebnis ist korrekt:

>  nun gleichsetzen und Lambda
> ausrechnen
>  [mm]\bruch{1}{\lambda} = 9,9 \gdw \lambda = 0,101010...[/mm]
>  
> Würde mich freuen wenn sich das jemand anschauen könnte.
> Ich bin noch relativ neu in dem Stoffgebiet und finde es
> ehrlich gesagt alles mehr als verwirrend.

Frag ruhig, wenn noch was unklar ist.

Viele Grüße
Brigitte

Bezug
                
Bezug
Ermitteln eines Schätzers: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:13 So 01.05.2005
Autor: pAt84

huch, wie konnte denn das passieren.

Vielen Dank auf jeden Fall. Soweit ist jetzt erstmal alles klar.

Pat

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]