www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Erläuterung
Erläuterung < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erläuterung: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 So 23.05.2010
Autor: gabi.meire

Hallo ihr Lieben,

ich gehe für die kommende Matheklausur noch einmal das Thema Vektoren durch, womit ich totale Probleme habe und weshalb ich hier in nächster Zeit wahrscheinlich auch zielich viele Fragen stellen werde.

Meine erste zielt dahin, dass ich keine Ahnung habe, was mir diese Erklärung aus dem Buch hier sagen soll. Kann mir das vielleicht noch einmal jemand in einfachen Worten erklären?

Hier das aus dem Buch:
Bildet ein Vektor v einen Punkt A(a1/a2/a3) auf einem Punkt B (b1/b2/b3) ab, so verschiebt dieser Vektor auch jeden anderen Punkt um b1-a1 Einheiten in Richtung der x1-Achse, ....


Was verschiebt sich da jetzt genau weshalb? Und sind beide Punkte von anfang an gegeben oder entsteht einer nur durch die Verschiebung mit dem Vektor? Und warum subtrhaiert man hinterher die Koodinaten?

Schon einmal vielen Dank im Voraus

        
Bezug
Erläuterung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:57 So 23.05.2010
Autor: ullim

Hi,

sei x der Vektor [mm] x=\vektor{a_1 \\ a_2 \\ a_3 } [/mm] und y der Vektor [mm] y=\vektor{b_1 \\ b_2 \\ b_3 }. [/mm] Der Vektor der der x auf y abbildet ist der Vektor v der die Bedingung x+v=y erfüllt, also v=y-x.

v ist also [mm] v=\vektor{b_1-a_1 \\ b_2-a_2 \\ b_3-a_3 } [/mm]



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]