www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Erdkunde" - Erdkunde
Erdkunde < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erdkunde: Stimmt das so?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:19 So 19.10.2008
Autor: Dinker

"Wenn zwei oezanische Lithosphärenplatten aufeinander treffen, so wird  eine der beiden Platten subduziert und aufgeschmolzen". Doch weshalb ist es so? Z. B. wenn ja zwei kontinentalle Platte zusammenstossen kommt es ja zu keiner subduzierung, sondern es bildet sich ein Gebirge. Weshalb ist das beim zusammenprahl zweier ozeanischen Platten nicht auch so? die sind ja gleich schwer und so taucht ja keine unter die andere ab, dass es zur Subduktion kommen könnte...

Wie entstehen dynamische Tiefdruckgebiete in der gemässigten Zone?

Ist hier die Polarfront/ subpolare Tiefdruckgebiet gemeint?

Mein Erklärungsversuch: Die abgekühlte Kaltluft von den Polen, wärmt sich zwischen dem 55+ und 65+ wieder auf und bildet so das subpolare Tiefdruckgebiet
Und kann mir noch jemand sagen, was der unterschied zwischen thermischen und dynamischen Tiefdruckgebieten ist?
Thermisch wird wohl was mit Sonne zu tun haben, nehme ich mal die Sonneneinstrahlung, aber was ist dann dynamisch?Warum sind im 30 Grad nördlich und südlicher Breite so trockene Bedingungen?
Die starke Sonneneinstrahlung führt zur Erwärmung der feuchten Luft direkt über dem Äquator. Diese Luft steigt auf, kühlt ab und gibt dabei die überschüssige Feuchtigkeit in Form von Regen wieder ab.
Die abgekühlte und jetzt trockene Luft fließt in großer Höhe beidseits des Äquators. Durch die geringere Sonneneinstrahlung kühlt sich die Luft wieder ab, wodurch sie schwerer wird und sinkt im 30 Breitenkreis wieder ab. Hier ist nun die Luft sehr trocken, wordurch es zu wenig Niederschlag kommt.

Stimmt die Erklärung soweit?

Besten Dank



        
Bezug
Erdkunde: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:30 Mi 29.10.2008
Autor: DER-Helmut

...ja die stimmt soweit ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]