www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Epsilon-Delta Beweis
Epsilon-Delta Beweis < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Epsilon-Delta Beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Di 15.01.2013
Autor: Sauri

Aufgabe
Ich möchte zeigen, dass die unten genannte Funktion punktweise stetig ist.

[mm] f_{(x)}=\bruch{1}{x^2} [/mm] , x > 0

Hallo zusammen,
ich befasse mich gerade mit einer Beispielaufgabe aus einem Buch, dass ich parallel zur Vorlesung lese. Nach dem Errata zu diesem Buch, ist das Beispiel falsch. Da ich in dem Thema selber noch etwas unsicher bin, brauch ich eure Hilfe.

Zur kritischen Stelle:

Nach diversen Umformungen kommt man auf:

[mm] \bruch{\left|x+x_0\right| \left| x_0 - x\right|}{x^2 \cdot x_0^2} [/mm]

Jetzt habe ich ja [mm] \left| x_0 - x\right| [/mm] < [mm] \delta [/mm]

[mm] \Rightarrow \bruch{\left|x+x_0\right| \left| x_0 - x\right|}{x^2 \cdot x_0^2} [/mm] < [mm] \delta \cdot \bruch{\left|x+x_0\right|}{x^2 \cdot x_0^2} [/mm]

Und jetzt darf ja per Definition [mm] \delta [/mm] nicht von x abhängen. Wie schätze ich jetzt in diesem Fall x ab, so das es "rausfliegt"? Kann mir das vielleicht jemand erklären?

Vielen vielen Dank für die Hilfe!



        
Bezug
Epsilon-Delta Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:01 Di 15.01.2013
Autor: schachuzipus

Hallo Sauri,


> Ich möchte zeigen, dass die unten genannte Funktion
> punktweise stetig ist.
>  
> [mm]f_{(x)}=\bruch{1}{x^2}[/mm] , x > 0
>  Hallo zusammen,
>  ich befasse mich gerade mit einer Beispielaufgabe aus
> einem Buch, dass ich parallel zur Vorlesung lese. Nach dem
> Errata zu diesem Buch, ist das Beispiel falsch. Da ich in
> dem Thema selber noch etwas unsicher bin, brauch ich eure
> Hilfe.
>  
> Zur kritischen Stelle:
>  
> Nach diversen Umformungen kommt man auf:
>  
> [mm]\bruch{\left|x+x_0\right| \left| x_0 - x\right|}{x^2 \cdot x_0^2}[/mm]
>  
> Jetzt habe ich ja [mm]\left| x_0 - x\right|[/mm] < [mm]\delta[/mm]
>
> [mm]\Rightarrow \bruch{\left|x+x_0\right| \left| x_0 - x\right|}{x^2 \cdot x_0^2}[/mm]
> < [mm]\delta \cdot \bruch{\left|x+x_0\right|}{x^2 \cdot x_0^2}[/mm] [ok]
>  
> Und jetzt darf ja per Definition [mm]\delta[/mm] nicht von x
> abhängen. Wie schätze ich jetzt in diesem Fall x ab, so
> das es "rausfliegt"? Kann mir das vielleicht jemand
> erklären?

Was bedeutet denn [mm]|x-x_0|<\delta[/mm] ?

Doch [mm]x_0-\delta
Außerdem ist [mm]|x+x_0|=|x-x_0+2x_0|\le|x-x_0|+2|x_0|[/mm] ...

Hilft das?

>
> Vielen vielen Dank für die Hilfe!
>  
>  

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Epsilon-Delta Beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:32 Di 15.01.2013
Autor: Sauri


>
> Was bedeutet denn [mm]|x-x_0|<\delta[/mm] ?
>  
> Doch [mm]x_0-\delta

Kann ich hier jetzt einfach [mm] x_0 [/mm] subtrahieren?

Und habe dann:

[mm] -\delta [/mm] < [mm] x-x_0 [/mm] < [mm] \delta [/mm] ? Aber hilft mir das überhaupt weiter?


>  
> Außerdem ist [mm]|x+x_0|=|x-x_0+2x_0|\le|x-x_0|+2|x_0|[/mm] ...
>  


> Hilft das?

Sorry ich glaube ich komme nicht drauf.
In wiefern kann ich denn hier die Dreiecksungleichung anwenden?

Vielen Dank für die Hilfe!






Bezug
                        
Bezug
Epsilon-Delta Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:50 Di 15.01.2013
Autor: leduart

Hallo
dein Fehler ist, dass du sagst [mm] \delta [/mm] darf nicht von [mm] x_0 [/mm] abhaengen, bei den meisten funktionen haengt [mm] \delta [/mm] von [mm] x_0 [/mm] ab.in einem abgeschlossenen Interval kann man dann das kleinste [mm] \delta [/mm] nehmen. Wenn [mm] \delta [/mm] nicht von x abhaengt, ist die fkt GLEICHMAESIG stetig, (auf abg. Intervallen ist deshalb jede stetige fkt gleichmaesig stetig.
gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]