www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "allgemeine Chemie" - Entropie und Enthalpie
Entropie und Enthalpie < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Entropie und Enthalpie: Entropieänderung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:04 Do 21.10.2010
Autor: Smarti_x3

Aufgabe
Bestimmen Sie das Vorzeichen von ΔS (keine Rechnung). In welche Richtung verläuft die Reaktion bei hoher Temperatur (Begründung)?

CaCO3              ---   CO2    +   CaO      ΔH > 0

2C2H2   +   5O2    ---   4CO2   +   2H20     ΔH < 0

C6H12O6   +   6O2  ---   6CO2   +   6H20     ΔH > 0

4NO2   +   02      ---   2N2O5               ΔH < 0

Ich habe die Reaktionsrichtungen schon herausgefunden (Pfeil immer in zu der Seite mit mehr "Teilchen"):

CaCO3              --->   CO2    +   CaO      ΔH > 0

2C2H2   +   5O2    <---   4CO2   +   2H20     ΔH < 0

C6H12O6   +   6O2  --->   6CO2   +   6H20     ΔH > 0

4NO2   +   02      <---   2N2O5               ΔH < 0

Wie bekommt man jetzt raus, welches Vorzeichen ΔS hat?? und welche Formel benutzt man dafür?

Danke im Voraus :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Entropie und Enthalpie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Do 21.10.2010
Autor: ONeill

Hi!
>  Ich habe die Reaktionsrichtungen schon herausgefunden
> (Pfeil immer in zu der Seite mit mehr "Teilchen"):
>  
> CaCO3              --->   CO2    +   CaO      ΔH > 0

[ok]

> 2C2H2   +   5O2    <---   4CO2   +   2H20     ΔH < 0

[ok]

> C6H12O6   +   6O2  --->   6CO2   +   6H20     ΔH > 0

[ok]

> 4NO2   +   02      <---   2N2O5               ΔH < 0

[ok]

> Wie bekommt man jetzt raus, welches Vorzeichen ΔS hat??
> und welche Formel benutzt man dafür?

Du liegst richtig. Ursache dafür ist folgende Gleichung:
[mm] $\Delta G=\Delta H-\underbrace{T\Delta S}_{Entropieterm}$ [/mm]
Eine Reaktion verläuft dann freiwiliig, wenn [mm] $\Delta G\le [/mm] 0$. Bei hohen Temperaturen kannst Du wohl davon ausgehen, dass Der Entropieterm wichtiger (betragsmäßig größer) wird. Ist [mm] $\Delta [/mm] S >0$, so wird [mm] $\Delta [/mm] G$ bei hohen Temperaturen in jedem Fall negativ.

Es gibt verschiedene Formeln zur Berechnung (kommt immer auf die genaue Aufgabe an), diese beinhalten aber dann auch die Änderung der Teilchenzahl.

Gruß Christian

Bezug
        
Bezug
Entropie und Enthalpie: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 Mo 06.12.2010
Autor: hunadh

Die freie Enthalpie [mm] (\Delta [/mm] G) entscheidet, ob eine Reaktion "spontan" abläuft. Nur wenn die freie Enthalpie negativ ist, läuft eine Reaktion spontan ab.
[mm] \Delta [/mm] G = [mm] \Delta [/mm] H - T [mm] \cdot \Delta [/mm] S

Den größten Anteil zu [mm] \Delta [/mm] G liefert [mm] \Delta [/mm] H. Wenn [mm] \Delta [/mm] H positiv ist, muss [mm] \Delta [/mm] S ebenfalls positiv sein und man kann die Größe des Terms durch Temperaturerhöhung noch steigern, so dass die Differenz negativ wird.
Ist [mm] \Delta [/mm] H negativ und [mm] \Delta [/mm] S positiv - so ist die Reaktion immer spontan.
Ist [mm] \Delta [/mm] H negativ und [mm] \Delta [/mm] S negativ - entscheidet wieder die Temperatur (hohe Temperatur ist dann schlecht).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]