www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Logik" - Endliche Lineare Ornung, dicht
Endliche Lineare Ornung, dicht < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Endliche Lineare Ornung, dicht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Mi 17.04.2013
Autor: Lu-

Aufgabe
Seien (M,<_M) und (N,<_N) zwei abzählbare dichte lineare ordnungen ( ist eine [mm] \{<\} [/mm] Struktur, die die Eigenschaften einer linearen Ordnung erfüllen,sowie dicht und ohne Endpunkte)
Wieso gilt:
Jede partielle endliche Isomorphismus f:M->N (Definition*) läßt sich zu einem endlichen partiellen Isomorphismus f':M->N fortsetzten, der ein vorgegebenes Element von M (oder N) im Definitionsbereich (bzw. Bildbereich) enthält.

Und wieso soll dass Argumentation genug sein für: Je zwei abzählbare DLO's (dichte lineare Ordnungen) sind isomorph?


Frage 1:
(*) hab ich definiton nachgeschaut im Skript.
Ein endlicher partieller Isomorphismus zwischen M und N ist ein Isomorphismus zwischen (endlichen) Teilmengen von M und N.

Was bedeutet dies:
Hab ich so verstanden: Zu  jeden isomorphismus zwischen endlichen Teilmengen von M und N und jedem a [mm] \in [/mm] M gibt es einen  isomorphismus zwischen endlichen Teilmengen von M und N  mit a im Definitonsbereich.

Unter Wikipedia bin ich fündig geworden:

> "Jeder partielle Isomorphismus [mm] h:\mathcal{A}\rightarrow\mathcal{B} [/mm] mit endlichem Definitionsbereich lässt sich zu einem weiteren partiellen Isomorphismus auf ein beliebiges Element fortsetzen. Ist etwa [mm] \mathrm{def}(h) [/mm] = [mm] \{a_1,\ldots, a_n\} [/mm] und ist [mm] a\in \mathcal{A} [/mm] ein weiteres Element, so kann man wegen der Dichtheit von [mm] \mathcal{B} [/mm] ein Element [mm] b\in\mathcal{B} [/mm] finden, das zu [mm] h(a_1),\ldots, h(a_n) [/mm] in denselben Größenbeziehungen steht wie a zu [mm] a_1,\ldots, a_n. [/mm] Die Festlegung

>     [mm] g(a_i) [/mm] := [mm] h(a_i),\,i\in \{1,\ldots, n\},\quad [/mm] g(a) = b

> definiert dann einen partiellen Isomorphismus [mm] g:\mathcal{A} \rightarrow\mathcal{B}, [/mm] der h auf das Element a fortsetzt. Dasselbe gilt für [mm] h^{-1}, [/mm] da auch [mm] \mathcal{A} [/mm] dicht ist. Setzt man daher

>    [mm] I_n [/mm] := [mm] \{ h:\mathcal{A}\rightarrow\mathcal{B};\, h \mbox{ partieller Isomorphismus mit endlichem Definitionsbereich}\}, [/mm]

> so definiert [mm] (I_n)_{n\in \N} [/mm] eine endliche Isomorphie zwischen [mm] \mathcal{A} [/mm] und [mm] \mathcal{B}. [/mm] "

Ich verstehe hier aber nicht 100% wieso aus der Dichtheit von [mm] \mathcal{B} [/mm]  die oben beschriebene Eigenschaft folgt.
Die aussage:"in denselben Größenbeziehungen steht wie" interpretiere ich so: wenn [mm] f(a_4) [/mm] < b < [mm] f(a_2) [/mm] ist => [mm] a_4 [/mm] < a < [mm] a_2 [/mm]

Auch verstehe ich die Festsetzung nicht, wie das gemeint ist:

> $ [mm] g(a_i) [/mm] $ := $ [mm] h(a_i),\,i\in \{1,\ldots, n\},\quad [/mm] $ g(a) = b

Braucht man gar nicht die anderen Eigenschaften der DLO´s?

Frage2:
ZuZeigen wäre :
Es existiert eine Bijektion l : M->N und
a <_M b <=> l(a) <_N l(b)

        
Bezug
Endliche Lineare Ornung, dicht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:15 Do 18.04.2013
Autor: tobit09

Hallo Lu-,


> Seien (M,<_M) und (N,<_N) zwei abzählbare dichte lineare
> ordnungen ( ist eine [mm]\{<\}[/mm] Struktur, die die Eigenschaften
> einer linearen Ordnung erfüllen,sowie dicht und ohne
> Endpunkte)

Zusätzlich sollte man fordern, dass $M$ und $N$ nichtleer sind. Sonst stimmen die weiteren Aussagen i.A. nicht.

>  Wieso gilt:
>  Jede partielle endliche Isomorphismus f:M->N (Definition*)
> läßt sich zu einem endlichen partiellen Isomorphismus
> f':M->N fortsetzten, der ein vorgegebenes Element von M
> (oder N) im Definitionsbereich (bzw. Bildbereich)
> enthält.
>  
> Und wieso soll dass Argumentation genug sein für: Je zwei
> abzählbare DLO's (dichte lineare Ordnungen) sind
> isomorph?

>  Frage 1:
>  (*) hab ich definiton nachgeschaut im Skript.
>  Ein endlicher partieller Isomorphismus zwischen M und N
> ist ein Isomorphismus zwischen (endlichen) Teilmengen von M
> und N.
>  
> Was bedeutet dies:
>  Hab ich so verstanden: Zu  jeden isomorphismus zwischen
> endlichen Teilmengen von M und N und jedem a [mm]\in[/mm] M gibt es
> einen  isomorphismus zwischen endlichen Teilmengen von M
> und N  mit a im Definitonsbereich.

Ja.

> Unter Wikipedia bin ich fündig geworden:
>  > "Jeder partielle Isomorphismus

> [mm]h:\mathcal{A}\rightarrow\mathcal{B}[/mm] mit endlichem
> Definitionsbereich lässt sich zu einem weiteren partiellen
> Isomorphismus auf ein beliebiges Element fortsetzen. Ist
> etwa [mm]\mathrm{def}(h)[/mm] = [mm]\{a_1,\ldots, a_n\}[/mm] und ist [mm]a\in \mathcal{A}[/mm]
> ein weiteres Element, so kann man wegen der Dichtheit von
> [mm]\mathcal{B}[/mm] ein Element [mm]b\in\mathcal{B}[/mm] finden, das zu
> [mm]h(a_1),\ldots, h(a_n)[/mm] in denselben Größenbeziehungen
> steht wie a zu [mm]a_1,\ldots, a_n.[/mm]

"wegen der Dichtheit von [mm] $\mathcal{B}$" [/mm] finde ich ein wenig knapp als Begründung dieser Überlegung. Hier gehen neben den Eigenschaften einer linearen Ordnung auch ein, dass [mm] $\mathcal{B}$ [/mm] keine Endpunkte hat und (für den Fall $n=0$ benötigt:) nichtleer ist.

> Die Festlegung
>  
> >     [mm]g(a_i)[/mm] := [mm]h(a_i),\,i\in \{1,\ldots, n\},\quad[/mm] g(a) = b

>  
> > definiert dann einen partiellen Isomorphismus [mm]g:\mathcal{A} \rightarrow\mathcal{B},[/mm]
> der h auf das Element a fortsetzt. Dasselbe gilt für
> [mm]h^{-1},[/mm] da auch [mm]\mathcal{A}[/mm] dicht ist. Setzt man daher
>  
> >    [mm]I_n[/mm] := [mm]\{ h:\mathcal{A}\rightarrow\mathcal{B};\, h \mbox{ partieller Isomorphismus mit endlichem Definitionsbereich}\},[/mm]

>  
> > so definiert [mm](I_n)_{n\in \N}[/mm] eine endliche Isomorphie
> zwischen [mm]\mathcal{A}[/mm] und [mm]\mathcal{B}.[/mm] "

Mit endlicher Isomorphie kenne ich mich nicht aus. Diesen Begriff benötigen wir aber auch nicht.

> Ich verstehe hier aber nicht 100% wieso aus der Dichtheit
> von [mm]\mathcal{B}[/mm]  die oben beschriebene Eigenschaft folgt.
> Die aussage:"in denselben Größenbeziehungen steht wie"
> interpretiere ich so: wenn [mm]f(a_4)[/mm] < b < [mm]f(a_2)[/mm] ist => [mm]a_4[/mm] <
> a < [mm]a_2[/mm]

Ja. [mm] $b

> Auch verstehe ich die Festsetzung nicht, wie das gemeint
> ist:
>  > [mm]g(a_i)[/mm] := [mm]h(a_i),\,i\in \{1,\ldots, n\},\quad[/mm] g(a) = b

g soll die Abbildung [mm] $\{a_1,\ldots,a_n,a\}\to\mathcal{B}$ [/mm] sein, die sich wie h verhält, nur (evt.) zusätzlich $a$ auf $b$ abbildet.

> Braucht man gar nicht die anderen Eigenschaften der
> DLO´s?

Doch.


> Frage2:
>  ZuZeigen wäre :
>  Es existiert eine Bijektion l : M->N und
>  a <_M b <=> l(a) <_N l(b)

Hier benötigt man ein so genanntes Back-and-Forth-Argument.

Da M und N nichtleer und abzählbar sind, lassen sie sich in der Form

     [mm] $M=\{a_0,a_1,a_2,\ldots\}$ [/mm]

und

     [mm] $N=\{b_0,b_1,b_2,\ldots\}$ [/mm]

schreiben.


Nun basteln wir eine Folge [mm] $(f_n)_{n\in\IN_0}$ [/mm] von partiellen Isomorphismen [mm] $f_n\colon M\to [/mm] N$ mit folgenden Eigenschaften:

1. [mm] $\operatorname{def}(f_n)\subseteq\operatorname{def}(f_{n+1})$ [/mm] und [mm] $\operatorname{bild}(f_n)\subseteq\operatorname{bild}(f_{n+1})$ [/mm]   für alle [mm] $n\in\IN_0$ [/mm]

2. [mm] $f_{n+1}(a)=f_n(a)$ [/mm]     für alle [mm] $n\in\IN$ [/mm] und alle [mm] $a\in\operatorname{def}(f_n)$ [/mm]

3. [mm] $\operatorname{def}(f_{2n})\ni a_n$ [/mm] und [mm] $\operatorname{bild}(f_{2n+1})\ni b_n$ [/mm] für alle [mm] $n\in\IN_0$. [/mm]

Versuche mal, eine solche Folge mithilfe der Hilfsaussage aus der Mitte der Aufgabenstellung zu konstruieren!


Zeige danach: Dann ist

     [mm] $f\colon M\to N,\quad a_n\mapsto f_{2n}(a_n)$ [/mm]

ein wohldefinierter Isomorphismus.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]