www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Eliminierung von t
Eliminierung von t < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eliminierung von t: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Di 18.06.2013
Autor: PeterXX

Aufgabe
Ich soll das Volumen des Rotationskörpers bestimmen, der um x-Achse rotiert. Gegeben: x = t + cos t und y = sin t + cos t und die Grenzen.

Ich habe keine Idee, wie ich aus den zwei Angaben für x und y  das t  und die entsprechenden Winkelfunktionen elimieren kann, damit ich zu einer Funktion f(x) gelange. Wer gibt mir einen Ratschlag? Mit Hilfe von excel habe ich mir die Kurve angeschaut, die durch x und y hergestellt wird. Aber, wie weiter?

        
Bezug
Eliminierung von t: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Di 18.06.2013
Autor: reverend

Hallo Peter,

das ist in der Tat eine knifflige Aufgabe.

> Ich soll das Volumen des Rotationskörpers bestimmen, der
> um x-Achse rotiert. Gegeben: x = t + cos t und y = sin t +
> cos t und die Grenzen.
> Ich habe keine Idee, wie ich aus den zwei Angaben für x
> und y das t und die entsprechenden Winkelfunktionen
> elimieren kann, damit ich zu einer Funktion f(x) gelange.

Das sehe ich auch nicht, aber Du kannst immerhin eine Funktion x=f(y) aufstellen. Das reicht ja auch.

Es gilt [mm] \sin{t}+\cos{t}=\wurzel{2}*\cos{\left(t-\bruch{\pi}{4}\right)} [/mm]

([]hier nachgeschlagen).

Damit kommst Du weiter, aber einfach wird es dadurch trotzdem nicht.

> Wer gibt mir einen Ratschlag? Mit Hilfe von excel habe ich
> mir die Kurve angeschaut, die durch x und y hergestellt
> wird. Aber, wie weiter?

Siehe oben.
Viel Erfolg!

Grüße
reverend

Bezug
        
Bezug
Eliminierung von t: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Di 18.06.2013
Autor: leduart

Hallo
wenn das eine aufgabe aus der Berufsschule ist, kann ich dir nicht helfen. aber wenn du eine parametrisierte Kurve hast, musst du sie doch nicht als Graph einer fkt schreiben, um einen Rotationskoerper zu berechnen.
die Formel kannst du leicht selbst herleiten. wenn du an Scheiben mit Radius z und dicke dx denkst und die aufsummierst.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]