www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Elementarzelle
Elementarzelle < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elementarzelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:02 Fr 16.10.2009
Autor: hamma

Hallo, ich würde gerne wissen, welche der Elemente mehr als zwei Atome in der Elementarzelle haben. Au, Fe, Al, Ni, Cu, W, Ag, Diamant

Ich würde auf Diamant tippen...falls es stimmt. Die anderen Elemente sind doch kubisch-flächenzentriert,oder? Ich bräuchte eine richtige Begründung, weil ich mit meiner Antwort glaube ich falsch liege. gruß markus






        
Bezug
Elementarzelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 Fr 16.10.2009
Autor: ONeill

Hallo!

Also ich habe grade mal im Holleman Wiberg geblättert und da kam folgendes bei raus:

Gold: kubisch dichtest
Eisen: je nach Modifkation kubisch raumzentriert, kubisch dichtest
Alu: kubisch dichtest (bei Normaldruck)
Nickel: kubisch dichtest
Cu: kubisch dichtest
Wolfram: idR kubisch raumzentriert
Ag: kubisch dichtest
Diamant: Zinkblende Struktur also kubisch dichteste und die Hälfte der Tetraederlücken besetzt

Bei Diamant kommst Du also auf:
8*1/8+6*1/2+4=8
In einer Elementarzelle also 8 Atome (8 zu 1/8 auf den Kanten, 6 zu 1/2 auf den Flächen und 4 in den Tetraederlücken)
Bei der kubisch innenzentrierten kommt man auf 2 und kubisch flächenzentriert (kubisch dichteste) auf 4 Atome pro Elementarzelle.

Noch Fragen?

Gruß Chris

Bezug
                
Bezug
Elementarzelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 So 18.10.2009
Autor: hamma

danke für die hilfe, ich schau morgen in der bücherei ob ich dasselbe buch finde. gruß markus.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]