www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Elektronenkonfiguration
Elektronenkonfiguration < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronenkonfiguration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 So 09.10.2005
Autor: rotespinne

Hallo liebe Chemie - Freunde! :0)

ICh habe mich gerade mal hingesetzt und die Themen der letzten Woche wiederholt.
Dort bin ich auch auf die Elektronenkonfiguration gestoßen :(
Ich verstehe das Prinzip bis heute nicht.
Ich weiß daß es verschiedene Schalen gibt ( K, L , M .... ) und das die K - Schale am nächsten am Atomkern ist, daher das niedrigste Energieniveau besitzt.
Aber es gibt dann ja auch noch verschiedene Unterniveaus wie s, p , d und f usw.
Damit weiß ich leider gar nichts anzufangen.

Kann mir vielleicht jemand einmal einleuchtend erklären was es damit auf sich hat?
Wenn ich so etwas an einem Beispiel vormachen sollte wäre ich völlig aufgeschmissen! :(

DANKE!!!!!!!!!!!!! :=)

        
Bezug
Elektronenkonfiguration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 So 09.10.2005
Autor: Zwerglein

Hi, rotespinne,

> ICh habe mich gerade mal hingesetzt und die Themen der
> letzten Woche wiederholt.
>  Dort bin ich auch auf die Elektronenkonfiguration gestoßen
> :(
>  Ich verstehe das Prinzip bis heute nicht.
>  Ich weiß daß es verschiedene Schalen gibt ( K, L , M ....
> ) und das die K - Schale am nächsten am Atomkern ist, daher
> das niedrigste Energieniveau besitzt.
>  Aber es gibt dann ja auch noch verschiedene Unterniveaus
> wie s, p , d und f usw.
>  Damit weiß ich leider gar nichts anzufangen.

Pass auf! Das ist wie im Theater: Die erste Reihe (K) ist die beste: Du siehst und hörst am meisten!
Dann kommt die zweite Reihe (L): immer noch gut, aber schon ein bissl schlechter (vielleicht hat einer Deiner Vorderleute 'nen großen Hut auf und Du siehst kaum dran vorbei, usw.)
Und so geht's weiter:: Von vorn nach hinten immer schlechter - jedenfalls von Ausnahmen abgesehen, denn:

Nimm' z.B. die vierte Reihe: Als Ganzes gesehen schlechter als die dritte, aber: Nimm' an, Du musst während der Vorstellung häufiger auf's Clo. Dann wirst Du doch sagen: Gut, die dritte ist im Ganzen besser als die vierte, aber wenn ich in der vierten Reihe einen Randplatz kriegen kann, ziehe ich diesen einem Mittelplatz in der 3.Reihe vor! (Klar, wieso!)

Heißt: Es gibt auch innerhalb einer Reihe "Qualitätsunterschiede" bei den Plätzen!

Bei den Schalen redet man von "Unterschalen" oder "Unterniveaus" und kürzt sie mit s, p, d, f ab:
In der 1. Schale (1. Reihe des Theaters) gibt's nur 2 Plätze: Die sind beide gleich gut!
In der 2. Schale (2.Reihe) gibt's zwar 8 Plätze, davon sind aber 2 (die beiden Randplätze im Theater - denk' ans Clo!) besser (s-Elektronen), 6 etwas schlechter (p-Elektronen),
in der 3. Schale gibt's bereits Plätze von 3 unterschiedlichen Qualitäten: s, p und d;
in der 4. Schale gibt's bereits Plätze mit 4-fach gestaffelter Qualität: s, p, d und f. Und ab hier wird's interessant, denn die beiden "besten" Plätze (s-Elektronen) in der 4. Schale (4. Reihe unseres Theaters) sind günstiger (näher am Clo!) als die schlechtesten Plätze (d-Elektronen) der 3. Reihe, sodass ein Theaterbesucher, der die Wahl zwischen "Mittelplätzen" (d-El.) der 3. Reihe und Randplätzen (s-Elektr.) der 4.Reihe hat, sich für letztere entscheidet.

Insgesamt ergibt sich aus diesen Überlegungen folgende Reihenfolge des Einbaus der Elektronen (Theaterbesucher) in ihre Plätze:

1s, 2s, 2p, 3s, 3p, 4s, 3d, 4p, 5s, 4d, 5p, 6s, 4f, usw.

mfG!
Zwerglein
  

Bezug
                
Bezug
Elektronenkonfiguration: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 So 09.10.2005
Autor: rotespinne

Hallo Zwerglein!!!!!


Vielen Dank für deine Antwort :) Aber kannst du mir das mal an einem beispiel vormachen?????

BITTE :)

Bezug
                        
Bezug
Elektronenkonfiguration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:02 So 09.10.2005
Autor: Zwerglein

Hi, rotespinne,

klaro:

Also, ich nehm' mal das Element
Arsen,
Elementsymbol: As,
33 Elektronen insgesamt.

K-Schale: 2 Elektronen,
L-Schale: 8 Elektronen (= 2s-Elektronen + 6 p-Elektronen)
Bis hier gibt's eigentlich keine Probleme, aber nun:

M-Schale: 8 Elektronen (2 davon s und 6 davon p-Elektronen),
N-Schale: 2 Elektronen (s)
dann zurück in die M-Schale: 10 weitere Elektronen (d-Teilschale)

Zwischenergebnis:
Jetzt sind bereits 2 + 8 + + 8 + 2 + 10 = 30 Elektronen weg.
Fehlen noch 3.
Diese kommen in die "nächstgünstige" Teilschale, also in 4p.

Endergebnis:
K-Schale: 2
L_Schale: 8
M-Schale: 18
N-Schale: 5

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]