www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Elektrolyse
Elektrolyse < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrolyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Fr 07.10.2005
Autor: Deep-blue-sea

Hallo erstmal,

ich habe da mal eine (vielleicht blöde) Frage zu einem Versuch.

Elektrolytische Zinkgewinnung:

1. Löse etwa 15g Zinksulfat in einem Becherglas in 150ml Schwefelsäure.
2. Stelle ein Aluminium-Blech und ein Blei-Blech in die Lösung.
3. Verbinde das Aluminium-Blech mit dem Minuspol der Spannungsquelle und das Blei-Blech mit dem Pluspol. Achte darauf, dass sich die Bleche nicht berühren.
4. Lege eine Gleichspannung von 3 Volt an und elektrolysiere etwa 15 Min.
5. Nimm das Aluminium-Blech aus der Lösung und spüle es gut mit Wasser ab.
6. Kratze den Belag ab und schmilz ihn in einem Eisenlöffel.

Also der Versuch ist ja eigentlich klar....das Zink lagert sich am Aluminium ab, aber was ich nicht verstehe ist Schritt 6. Warum erhitzt man das nochmal? Es müsste sich doch schon Zink gebildet haben, warum dann das Schmelzen? Löst sich so der womöglich noch vorhandene Rest an Aluminium? Oder reagiert das Zink mit dem Eisen (Eisenlöffel)?

        
Bezug
Elektrolyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:13 Mo 10.10.2005
Autor: Thorinson

Hallo,

Beim Abkratzen des Zinks dürfte es unmöglich sein nur das Zink zu gewinnen. Beim Schmelzen löst sich, wie du schon richtig vermutet hast das Aluminium vom Zink, so dass man es voneinander trennen kann und auch wirklich nur noch Zink hat.

MfG Thorinson

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]