www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Elektrodenreaktion
Elektrodenreaktion < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrodenreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:08 Sa 19.07.2014
Autor: lunaris

Aufgabe
Welche der nachfolgend genannten Elektrodenreaktionen sind vorherrschend ?
E=-0,44V
E=+1,23V
E=+0,81V
E=-0,42V

Ich kann darber nichts finden.
Würde mal sagen, da wo der Betrag am größten ist ?
Lieben Dank !

        
Bezug
Elektrodenreaktion: Lösungsvorschlag
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:29 Sa 19.07.2014
Autor: wolfi90

Je kleiner E° desto stärker das Reduktionsmittel und je größer E° desto stärker das Oxidationsmittel.

Es kommt also darauf an, zu was die gegebene Halbzelle eingesetzt werden soll.


Bezug
        
Bezug
Elektrodenreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:45 Sa 19.07.2014
Autor: lunaris

Aufgabe
Also genauer :
In Wasserleitungen aus Eisen findet gewöhnlich kein wesentlicher Korrosionsangriff statt.
a. Warum
b. Welche der nachfolgend genannten Elektroreaktionen sind vorherrschend ?
  * 2 Fe     -> 2Fe ^2^+  + 4 e^-    E=-0,66V
    * [mm] 0_{2} [/mm] +4H^+ +4e^-  -> 2 [mm] H_{2}O [/mm]  E=+1023V
    * [mm] O_{2} [/mm] + [mm] H_{2} [/mm]  +  4e^-   ->  4OH^-  E=+0,81V
   * [mm] 2H_{2}O [/mm]   +  2 e^-   -> [mm] H_{2} [/mm]  + 2 OH^-   E=-0,42V

Das ist die genaue Angabe und ich versteh sie nicht....
Es findet doch jede Reaktion statt, oder ?
Kann mir jemand helfen, bitte ?

Bezug
                
Bezug
Elektrodenreaktion: Lösungsvorschlag
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Sa 19.07.2014
Autor: wolfi90

Da das Leitungswasser neutral reagiert, kommen nur bestimmte Systeme für eine Oxidation infrage (s.u.).

Das „Eisensystem“ hat von den gegebenen Normalpotenzialen den kleinsten (hier negativen) Wert für E° (E° = -0,44 V).
Wenn es ein elektronenaufnehmendes System mit größerem E° gibt, dann gibt Eisen an dieses Elektronen ab und wird oxidiert.
Es kämen folgende Systeme infrage:
Wenn das Wasser sauer reagiert:
2 H₃O⁺  +  2 e⁻  -->  2 H₂O  +  H₂ E° = 0,00 V
Diese Säurekorrosion von Eisen erfolgt überwiegend in sauren Lösungen und bei Sauerstoffmangel.

Bei Anwesenheit von Sauerstoff:
2 H₂O  +  O₂  +  4 e⁻  -->  4 OH⁻ E° = + 0,40 V
Diese Korrosion von Eisen erfolgt in neutralen oder alkalischen Lösungen bei Anwesenheit von Sauerstoff.

In neutralem Wasser (pH = 7):
O₂+ 4 H₃O⁺  + 4 e- → 6 H₂O E° = +0,82 V (bei pH = 7)

Die letzten beiden Systeme spielen in Leitungssystemen, die nur aus Eisenrohren bestehen würden, eine Rolle für die Oxidation von Eisen. Solche Leitungsrohre sind aber für den Gebrauch von Trinkwasser nicht zulässig.
  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]