Elektrizitätslehre < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:10 Fr 28.04.2006 |    | Autor: |  Saschatr |   
	   
	  
 | Aufgabe |   2 Metalldrähte aus Messing und Silber der gleichen Länge l=5m haben jeweils die Querschnittsfläche A=0,04 mm² und werden parallel an eine Spannungsquelle U= 2V angeschlossen.
 
a) Welchen Widerstand hat jeder Draht
 
b) Wie groß ist die Stromstärke jeweils in den einzelnen Drähten ?
 
c) Welchen Wert hat der Ersatzwiderstand ?  |  
  
Hi,
 
da ich nicht gerade fit in diesem Thema bin, wäre es super wenn mir jemand hier helfen könnte.
 
Gruss
 
sascha
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:38 Fr 28.04.2006 |    | Autor: |  Artus |   
	   
	   Suche in den Tabellenwerken den spezifischen Widerstand [mm] \rho [/mm] von Messing und Silber.
 
Den Widerstand eines Drahtes erhältst Du mit der Formel:
 
 
[mm] R = \rho *\bruch{l}{A} [/mm].
 
 
Beide Drähte sind parallel geschaltet.
 
 
LG
 
Artus 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  21:47 Fr 28.04.2006 |    | Autor: |  Saschatr |   
	   
	   Ja sorry, das habe ich vergessen: Spezifischer Widerstand ist bei Silber p1 = 0,016 ohmmm²/m und bei  Messing: 0,08 Ohmmm²/m
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  21:55 Fr 28.04.2006 |    | Autor: |  Artus |   
	   
	   Kannst du den Rest?
 
 
LG
 
Artus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  22:00 Fr 28.04.2006 |    | Autor: |  Saschatr |   
	   
	   In wie fern ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  22:04 Fr 28.04.2006 |    | Autor: |  Artus |   
	   
	   Wolltest Du nicht die Aufgabe lösen?
 
( Zur Teilaufage a habe ich Dir die Formel gegeben. )
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  22:05 Fr 28.04.2006 |    | Autor: |  Saschatr |   
	   
	   ja, aber was steht für was ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  22:09 Fr 28.04.2006 |    | Autor: |  Artus |   
	   
	   l für Länge
 
A für Querschnittsfläche
 
[mm] \rho [/mm] für spezifischen Widerstand
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  22:11 Fr 28.04.2006 |    | Autor: |  Saschatr |   
	   
	   also ich habe das mal jetzt so gemacht:
 
 
Messing:
 
 
R = 0,08 Ohm mm² * 5m/0,04mm² = 10 Ohm
 
 
Silber:
 
 
R= 0,016 Ohm mm² * 5m/0,04mm² = 2 Ohm
 
 
Ist das Ok ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  22:27 Fr 28.04.2006 |    | Autor: |  Artus |   
	   
	   Ja, bis ein vergessenes m
 
 
Ohm mm²/m! 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:35 Fr 28.04.2006 |    | Autor: |  Saschatr |   
	   
	   was ist mit b und c ??
 
 
für b habe ich folgendes gerechnet:
 
 
I = U/R
 
 
Messing =    I = 2V / 10 Ohm = 0,2 A
 
Silber =        I = 2v / 2 Ohm  = 1 A
 
 
Richtig ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  01:17 Sa 29.04.2006 |    | Autor: |  dekoker |   
	   
	   Ja das ist vollkomen richtig!
 
 
Hast du schon einen Ansatz für Aufgabe c) ?
 
 
dekoker
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  01:35 Sa 29.04.2006 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo sascha
 
Du solltest nicht einfach ne Frage auf unbeantwortet stellen, wenn dir jemand schon fast alles geholfen hat.
 
Artus sagte schon, die 2 Drähte sind parallel geschaltet. Ich sag noch du kennst die 2 Stromstärken und die Spannung. Jetzt solltest du ein bissel in dem kramen,was du weisst ud mit nem Vorschlag kommen!
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  12:50 Sa 29.04.2006 |    | Autor: |  Saschatr |   
	   
	   Ich habe keine Ahnung wie ich die Aufgabe c lösen kann
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:05 So 30.04.2006 |    | Autor: |  Saschatr |   
	   
	   Also ich habe es filgend gerechnet:
 
 
Iges = I1 + I2
 
also
 
Iges = 0,2A + 1 A = 1,2 A
 
Richtig ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:51 So 30.04.2006 |    | Autor: |  Herby |   
	   
	   Hi Sascha,
 
 
> Also ich habe es folgend gerechnet:
 
>  
 
> Iges = I1 + I2
 
>  also
 
>  Iges = 0,2A + 1 A = 1,2 A
 
>  Richtig ? 
 
 
ja das ist schon richtig, aber warum rechnest du nicht weiter  
 
 
Du solltest doch den Ersatzwiderstand [mm] \red{R} [/mm] ermitteln.
 
 
 
und [mm] R=\bruch{U_{ges}}{I_{ges}}=\bruch{U_{ges}}{I_1+I_2}
 [/mm] 
 
 
und die Spannung U ist in der Aufgabenstellung gegeben.
 
 
 
 
Liebe Grüße
 
Herby
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  11:28 Mo 01.05.2006 |    | Autor: |  Saschatr |   
	   
	   ok, ich habe weiter gerechnet:
 
 
R = Uges/Iges = 2V / 1,2 A = 1,66 Ohm.
 
Ist das richtig ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |