www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Materialwissenschaft" - Elastizitätsmodul
Elastizitätsmodul < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elastizitätsmodul: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 So 03.01.2010
Autor: hamma

[Dateianhang nicht öffentlich]

Für F würde ich die Streckgrenzenkraft  Fes=28000N  einsetzten. Wäre das richtig so?


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Elastizitätsmodul: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 So 03.01.2010
Autor: Loddar

Hallo Markus!


In Zukunft bitte die Aufgabe und Deine Rechnung hier direkt eingeben und nicht nur per Scan. Danke!


> Für F würde ich die Streckgrenzenkraft  Fes=28000N  
> einsetzten. Wäre das richtig so?

[notok] Dafür kennst Du ja keine Dehnung.

Nimm die gegebene Kraft $F \ = \ 2500 \ [mm] \text{kN}$ [/mm] . Als Durchmesser nimmt man i.d.R. den Ausgangsdurchmesser; also $d \ = \ 10 \ [mm] \text{mm}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Elastizitätsmodul: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 So 03.01.2010
Autor: hamma

Ok,kommt nicht mehr vor mit dem Blatt. Danke für deinen Hinweis. Warum wählt man nicht eigentlich den Durchmesser 9,972?  

Um den Elastizitätsmodul zu berechnen bräuchte man noch die Dehnung e die ich berechnen müsste, oder?


Dehnung= [mm] \bruch{\Delta l}{l} =\bruch{102-100}{100}= [/mm] 0.02

Diesen Wert würde ich dann in die Formel einsetzten:

E= [mm] \bruch{4F}{\pi*d^2*e} [/mm]

wäre meine Rechnung so richtig?

Gruß Markus




Bezug
                        
Bezug
Elastizitätsmodul: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 Mo 04.01.2010
Autor: chrisno


> Warum wählt man nicht eigentlich den Durchmesser
> 9,972?  

Gute Frage, denn das gibt ja die aktuelle Spannung an.

> Um den Elastizitätsmodul zu berechnen bräuchte man noch
> die Dehnung e die ich berechnen müsste, oder?
>  
> [mm] \epsilon=[/mm]  [mm]\bruch{\Delta l}{l} =\bruch{102-100}{100}=[/mm] 0.02
>  
> Diesen Wert würde ich dann in die Formel einsetzten:
>  
> E= [mm]\bruch{4F}{\pi*d^2*\epsilon}[/mm]
>  
> wäre meine Rechnung so richtig?

Nicht ganz. Da steht 100,2 mmm ....



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]