Elastizität, Menge, Preis < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:35 Sa 20.11.2010 | Autor: | Lentio |
Aufgabe | Angebot A(p)=36+0,4·p
Nachfrage N(p)=150-0,36·p
a) Welcher Marktpreis stellt sich ein?
b) Wieviele Tonnen werden gehandelt?
c) Wie hoch ist die Elastizität der Nachfrage am Markt?
d) Um ein Überangebot an Raps zu verhindern, werden Subventionen gekürzt, was der Einführung einer Steuer gleichkommt. Wie hoch ist das gehandelte Volumen, wenn auf Produzentenseite eine Steuer von 95 Euro pro Tonne erhoben wird?
e) Wie hoch ist die Konsumentenrente unter Berücksichtigung der Steuer? |
Hallo Leute!
Wäre schön, wenn jemand über meine Ergebnisse schauen Könnte und bei den fehlenden Antworten mir ein wenig unter die Arme greift.
zu a und b) Schnittpunkt beider Funktionen:
36+0,4·p=150-0,36·p
0,76p=14
Ergibt Preis p= 150
und eingesetzt Menge Q = 96
c)Preiserhöhung um 1% Auswirkung:
p=151,5 neue Nachfragemenge N(151,5)=95,46
Somit Elastizität: [mm] \bruch{\bruch{95,46-96}{96}}{\bruch{151,5-150}{150}}=-0,56
[/mm]
zu d) Verschiebung Angebotskurve um 95, Berechnung neuer Schnittpunkt:
A(p-95)=N(p)
36+0,4·(p-95)=150-0,36·p
0,4·p-2=150-0,36·p
Preis p= 200 liefert neue Verkaufsmenge Q=78
zu e) Bin mir nicht sicher. Kann ich den alten Preis(vor Steuern ) als Reservationspreis ansehen? Wenn nicht, wie erhalte ich ihn?
Hoffe es meldet sich einer ;)
mfg
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:58 Sa 20.11.2010 | Autor: | Josef |
Hallo,
> Angebot A(p)=36+0,4·p
> Nachfrage N(p)=150-0,36·p
>
> a) Welcher Marktpreis stellt sich ein
> b) Wieviele Tonnen werden gehandelt?
> c) Wie hoch ist die Elastizität der Nachfrage am
> Markt?
> d) Um ein Überangebot an Raps zu verhindern, werden
> Subventionen gekürzt, was der Einführung einer Steuer
> gleichkommt. Wie hoch ist das gehandelte Volumen, wenn auf
> Produzentenseite eine Steuer von 95 Euro pro Tonne erhoben
> wird?
> e) Wie hoch ist die Konsumentenrente unter
> Berücksichtigung der Steuer?
> Hallo Leute!
>
> Wäre schön, wenn jemand über meine Ergebnisse schauen
> Könnte und bei den fehlenden Antworten mir ein wenig unter
> die Arme greift.
>
> zu a und b) Schnittpunkt beider Funktionen:
> 36+0,4·p=150-0,36·p
> 0,76p=14
0,76p = 114
> Ergibt Preis p= 150
zu a)
"Das Entstehen des Marktpreises ist von Angebot und Nachfrage abhängig.
Der Marktausgleichspreis oder auch Gleichgewichtspreis hat dabei die bestimmende Funktion. Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, zu dem auf Konkurrenzmärkten so viel angeboten wird wie nachgefragt wird. Er liegt im Schnittpunkt der Angebots- und der Nachfragekurve."
Quelle: Duden; Schülerlexikon - Wirtschaft
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:52 So 21.11.2010 | Autor: | Lentio |
Danke für die Antwort.
Kann mir vielleicht jemand bei e mit Rat zur Seite stehen?
mfg
|
|
|
|
|
Moin,
zu e)
-> jep, in diesem Modell kann dies hier als Res.preis angesehen werden. Allerdings aufgepasst bei veränderten Marktpräferenzen in Sachen Kopfsteuer.
Liebe Grüße
Analytiker
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 19:18 So 21.11.2010 | Autor: | Josef |
Hallo,
> e) Wie hoch ist die Konsumentenrente unter
> Berücksichtigung der Steuer?
>
> zu e) Bin mir nicht sicher. Kann ich den alten Preis(vor
> Steuern ) als Reservationspreis ansehen? Wenn nicht, wie
> erhalte ich ihn?
>
"Konsumentenrente: der Unterschied zwischen dem Preis, den der Käufer eines Gutes höchstens zu zahlen bereit wäre, und dem tatsächlich gezahlten, niedrigeren Preis im Marktgleichgewicht. Die K. ist somit der Geldbetrag, der sich für den Käufer als finanzieller Vorteil ergibt, weil der Marktpreis geringer ist als derjenige Preis, den er für das Gut ursprünglich gezahlt hätte."
Quelle: Duden; Schülerduden Wirtschaft
sieh auch:
http://www.wiwiwiki.net/index.php?title=Konsumentenrente
http://forum.oeh-wu.at/threads/41039-Beispiel-Berechnung-der-Konsumentenrente
|
|
|
|