www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Einweg-Gleichrichter
Einweg-Gleichrichter < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einweg-Gleichrichter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 Sa 02.11.2013
Autor: Mathe-Andi

Hallo,

wir haben letztens eine Einweg-Gleichrichter-Schaltung aufgebaut, mit einer Diode, einem Widerstand (1kOHM) und abwechselnd einmal ohne Kondensator, einmal mit einem 220nF-Kondensator und einmal mit einem 1,5mikroF-Kondensator, jeweils parallel zum Widerstand gesteckt. Zu jeder Variante war das Oszilloskopbild abzuzeichnen. Die angelegte Sinusspannung hatte eine Amplitude von u=1,5V bei einer Frequenz von f=1kHz.  Nun ist es so, dass beim 220nF-Kondensator genau dasselbe Oszilloskopbild angezeigt wurde, wie mit dem 1,5mikroF-Kondensator. Kann das sein? Die Glättung hätte doch stärker ausfallen müssen!? Ist die Oszilloskopanzeige so ungenau, dass man die Differenz nicht sofort sieht? (Den Messbereich, also die V/div und ms/div haben wir uns leider nicht notiert).

Gruß, Andreas


[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Einweg-Gleichrichter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:38 Sa 02.11.2013
Autor: Infinit

Hallo Mathe-Andi,
ja, da müsste ein anderer Verlauf sichtbar sein, der komplexe Widerstand des Kondensators ist bei 220 nF ungefähr 7-mal größer als bei 1,5 mikroF. Entsprechend unterscheiden sich auch die Abklingzeiten. Das sollte schon sichtbar sein.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Einweg-Gleichrichter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:37 Sa 02.11.2013
Autor: Mathe-Andi

Hallo Infinit,

vielen Dank für Deine Antwort. Das dachte ich mir, dann muss die Fehlerquelle leider woanders gelegen haben.

Lieben Gruß,

Andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]