www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Einsetzungsverfahren
Einsetzungsverfahren < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einsetzungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:56 Fr 15.08.2014
Autor: Teryosas

Hi,
Hoffe bin bei 7. Klasse mit Einsetzungsverfahren richtig^^
Es geht darum das ich mir nicht sicher bin wie ich eine Gleichung in die andere einsetze.
Es sind die Gleichungen
[mm] F=\bruch{2*S}{3} [/mm]
und
[mm] \Delta l=\bruch{F*l}{E*A} [/mm]
gegeben.

in die 2. Gleichung soll nun die erste eingesetzt werden.

Mein Übungsleiter hat dann als Lösung
[mm] \Delta l=\bruch{\bruch{2*S}{3}*l}{E*A} [/mm]
da er die Zählerstelle mit dem F ersetzt.


Ich allerdings habe als Lösung:
[mm] \Delta l=\bruch{2*S*l}{3*E*A} [/mm]
da die 2. Gleichung ja anders geschrieben
[mm] \Delta l=F*l*\bruch{1}{E}*\bruch{1}{A} [/mm]
bedeutet und mit dem einsetzen der 1. Gleichung wird daraus ja
[mm] \Delta l=\bruch{2*S}{3}*l*\bruch{1}{E}*\bruch{1}{A} [/mm]
Das dann wieder zusammenmultipliziert ergibt meine Lösung...

Was von beiden Lösungen ist nun richtig?

        
Bezug
Einsetzungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:10 Fr 15.08.2014
Autor: rmix22


> Hi,
>  Hoffe bin bei 7. Klasse mit Einsetzungsverfahren
> richtig^^
>  Es geht darum das ich mir nicht sicher bin wie ich eine
> Gleichung in die andere einsetze.
>  Es sind die Gleichungen
>  [mm]F=\bruch{2*S}{3}[/mm]
>  und
> [mm]\Delta l=\bruch{F*l}{E*A}[/mm]
>  gegeben.
>
> in die 2. Gleichung soll nun die erste eingesetzt werden.
>
> Mein Übungsleiter hat dann als Lösung
>  [mm]\Delta l=\bruch{\bruch{2*S}{3}*l}{E*A}[/mm]
> da er die Zählerstelle mit dem F ersetzt.
>
>
> Ich allerdings habe als Lösung:
>  [mm]\Delta l=\bruch{2*S*l}{3*E*A}[/mm]
>  da die 2. Gleichung ja
> anders geschrieben
>  [mm]\Delta l=F*l*\bruch{1}{E}*\bruch{1}{A}[/mm]
>  bedeutet und mit
> dem einsetzen der 1. Gleichung wird daraus ja
> [mm]\Delta l=\bruch{2*S}{3}*l*\bruch{1}{E}*\bruch{1}{A}[/mm]
>  Das
> dann wieder zusammenmultipliziert ergibt meine Lösung...
>  
> Was von beiden Lösungen ist nun richtig?

Beide! Dein Ergebnis ist "schöner", weil bereits vereinfacht. Allerdings ist deine Herleitung unnötig kompliziert (nichtsdestotrotz aber korrekt). Dein Übungsleiter hat einfach direkt in die zweite Gleichung anstelle von F den Ausdruck aus der ersten Gleichung eingesetzt. Natürlich würde man hier noch weiter vereinfachen, den Doppelbruch auflösen und käme dann genau auf das Ergebnis, welches du erhalten hast. Im Grunde "wandert" ja nur die "3" in den Hauptnenner.
Ich weiß nicht, wie du es gewohnt bist, Doppelbrüche aufzulösen, ich führe es einmal mithilfe der Multiplikation mit dem Kehrwert des Nennerbruches vor:

[mm]\Delta l=\bruch{\bruch{2*S}{3}*l}{E*A}=\br{\br{2*S*l}{3}}{\br{E*A}{1}}=\br{2*S*l}{3}*\br{1}{E*A}=\br{2*S*l}{3*E*A}[/mm]  

Mit etwas Übung muss man das dann auch nicht mehr so aufwändig anschreiben sondern sieht das Ergebnis "mit freiem Auge" ;-)

Gruß RMix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]