www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Einheitsvektoren Zylinderkoor.
Einheitsvektoren Zylinderkoor. < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einheitsvektoren Zylinderkoor.: tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:11 So 05.10.2008
Autor: Kreator

Aufgabe
Berechne die Einheitsvektoren in einem Zylinderkoordinatensystem.

Im Zylinderkoordinatensystem gilt ja [mm] x=r*cos(\alpha), y=r*sin(\alpha) [/mm] und z=z. Wie kann man nun in diesem Koordinatensystem die Einheitsvektoren für [mm] \alpha [/mm] und r bestimmen? Für z ist er ja gleich wie im kartesischen System.

        
Bezug
Einheitsvektoren Zylinderkoor.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 So 05.10.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Christian,

ich habe []hier einen Artikel gefunden, in dem das schön ausführlich erklärt und auch durchgerechnet wird, ein bisschen runterskippen auf der Seite unter "Zylinderkoordinaten"

Ich hoffe, das hilft dir schon mal weiter


LG

schachuzipus



Bezug
                
Bezug
Einheitsvektoren Zylinderkoor.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:45 So 05.10.2008
Autor: Kreator

Vielen Dank für die Antwort, sie Seite ist super (auch zu anderen Themen der Vektoranalysis). Weisst du eventuell noch wie man auf die Gleichung 11 (zur Bestimmung der Einheitsvektoren) kommt? Würde mich noch interessieren...:-)

Bezug
                        
Bezug
Einheitsvektoren Zylinderkoor.: Koordinatentransformation
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:25 Mo 06.10.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Vielen Dank für die Antwort, sie Seite ist super (auch zu
> anderen Themen der Vektoranalysis). Weisst du eventuell
> noch wie man auf die Gleichung 11 (zur Bestimmung der
> Einheitsvektoren) kommt? Würde mich noch
> interessieren...:-)

Hallo Christian,

wenn wir im Raum, der ein x-y-z-Koordinatensystem
trägt, ein neues Koordinatensystem, z.B. (u,v,w) ein-
führen, haben wir es eigentlich mit drei Funktionen
x(u,v,w),y(u,v,w),z(u,v,w) zu tun. Die kann man zu
einer Funktion

      [mm] \vec{r}(u,v,w)=\vektor{x(u,v,w)\\y(u,v,w)\\z(u,v,w)} [/mm]

(Vektorfeld) zusammenfassen. Um nun z.B. den Einheits-
vektor
         [mm] \vec{e}_u=\vektor{1\\0\\0}_{(u,v,w)} [/mm]

in einem bestimmten Punkt des Raumes in den "alten"
Koordinaten auszudrücken, brauchen wir den Gradienten (***)
des Feldes [mm] \vec{r}(u,v,w). [/mm]  Dessen erste Komponente [mm] \bruch{\partial \vec{r}}{\partial u} [/mm] zeigt an,
in welche Richtung (bezüglich des x-y-z-Systems)
man sich bewegt, wenn man v und w festhält und u um
ein klein wenig vergrössert. Das ist also ein Richtungsvektor
für die (positive) u-Achse (im gerade betrachteten Punkt
des Raumes). Um daraus einen Einheitsvektor zu machen,
muss man ihn durch seinen Betrag dividieren.

LG    al-Chw.


(***)  eigentlich handelt es sich dabei um einen
Vektor-Gradienten bzw. den Ableitungs-Tensor !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]