www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Einfacher Wechselstromkreis
Einfacher Wechselstromkreis < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einfacher Wechselstromkreis: Grundlegende Fragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:54 Do 04.06.2009
Autor: lakall

Aufgabe
In einem Stromkreis sind ein Widerstand mit dem Leitwert G, eine Spule mit der Induktivität L und ein Kondensator mit der Kapazität C Parallel geschaltet. die Komplexen Effektivwerte der Ströme in der Schaltung sind gegeben.
a)Bestimmen sie die Differentialgleichung von u(t)

Also grundlegend habe ich noch einige Probleme mit wechselstromkreisen. Gelten da die gleichen Regeln wie in gleichstromnetzwerken?
Kann ich also davon ausgehen, dass die Spannung in allen 2 Zweigen gleich groß ist, da diese parallel geschlatet sind?
Wenn ja könnte ich die Spannung dann doch einfach mit u(t)= R*I für den einen Widerstand berechnen und für I den komplexen effektivwert einsetzen??

Wie genau verhalten sich Spulen in wechselstromkreisen?

Vielen Dank schonmal

        
Bezug
Einfacher Wechselstromkreis: Kirchhoff
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Fr 05.06.2009
Autor: Infinit

Hallo lakall,
auch im Wechselstromkreis gelten die Kirchhoffschen Gleichungen, also die Knotengleichung und die Maschengleichung. Insofern stimmt es schon, die Spannung an den parallel geschalteten Bauelementen ist gleich. Ich nehme mal an, dass u(t) die Spannung an den parallel geschalteten Baulelementen ist, Du kannst also mit der Spannung am Widerstand beginnen, der Strom, der hierdurch fließt, wird jedoch vom Verhältnis der Wechselstromwiderstände von Spule und Kondensator bestimmt, auf diese Weise kommen diese Bauelemente in die DGL rein.
Für eine Spule im Wechselstromkreis gilt, dass die Spannung dem Strom um einen Phasenwinkel von 90 Grad vorauseilt, als DGL bekommt man
$$ [mm] u_L [/mm] = L [mm] \cdot \bruch{di}{dt} \, [/mm] . $$
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]