www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Eigenwerte, lineare abbildung
Eigenwerte, lineare abbildung < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte, lineare abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:30 So 06.07.2008
Autor: Lat

Aufgabe
Gegeben ist die Matrix A:= [mm] \pmat{ 3 & 6 & 12\\0 & 6 & 0\\0& -3& -3\\} [/mm]

1. Berechnen Sie die Eigenwerte der linearen Abbildung
A: [mm] \IC^{3}\to\IC^{3} [/mm]

2. Bestimmen Sie zu jedem Eigenwert den zugehörigen Eigenraum.

Ich habe diese Frage in keinem anderem Forum auf keiner andere Website gepostet.




Guten Tag!

Ich habe mal wieder ein Problem und bin  auf eure Hilfe angewiesen.

Aufgabe 1. habe ich bereits gelöst ( hoffe ich). Ich habe die Eigenwerte
[mm] z_{1}=0 [/mm]  und [mm] z_{2}=3. [/mm]

Nun hänge ich aber bei Aufgabe 2 fest.

Muss ich, um den Eigenraum zu bestimmen, erst die Eigenvektoren berechnen, wenn ja wie? Ich habe zu dem Thema schon ein bisschen hier im Forum gestöbert und auch ähnliche Aufgaben gefunden, jedoch hab ich sie nicht verstanden. Könnt ihr mir die Berechnung des Eigenraums vllt. Exemplarisch zeigen?

Schönes Wochenende

Lat

        
Bezug
Eigenwerte, lineare abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:05 So 06.07.2008
Autor: steppenhahn


> Aufgabe 1. habe ich bereits gelöst ( hoffe ich). Ich habe
> die Eigenwerte
> [mm]z_{1}=0[/mm]  und [mm]z_{2}=3.[/mm]

Diese Eigenwerte habe ich nicht raus.
Zum Bestimmen der Eigenwerte musst du die Nullstellen des charakteristischen Polynoms

[mm] \chi_{A}(\lambda) [/mm] = [mm] \det(A-\lambda [/mm] E)

bestimmen. Ich rate, zur Bestimmung der Determinante den Laplace'schen Entwicklungssatz zu benutzen und nach der ersten Spalte zu entwickeln, dann ist es ganz einfach und du erhältst ein schon vollständig faktorisiertes Polynom, bei welchem du die Nullstellen nur noch ablesen musst. (Es sind 3 verschiedene)

> Nun hänge ich aber bei Aufgabe 2 fest.
>
> Muss ich, um den Eigenraum zu bestimmen, erst die
> Eigenvektoren berechnen, wenn ja wie?

Das ist richtig, du kommst nicht um die Bestimmung der Eigenvektoren herum.
Eigenvektoren haben die Eigenschaft, dass sie, wenn auf sie die Abbildung A angewendet wird, nur um einen Faktor gestaucht bzw. gestreckt werden. Dieser Faktor ist der Eigenwert. Es gilt also für Eigenwert [mm] \lambda [/mm] und zugehörigen Eigenvektor v:

[mm]Av = \lambda v[/mm]

Das kannst du umstellen (was ihr sicher auch zur Herleitung gemacht habt:

[mm]\gdw Av-\lambda v = o[/mm]

[mm]\gdw (A-\lambda E)*v = o[/mm]

Die Eigenwerte [mm] \lambda [/mm] kennst du nun ja aufgrund obiger Berechnung schon; Du willst nun also die zugehörigen Eigenvektoren v herausbekommen. Und wie du leicht siehst, handelt es sich oben im Grunde um ein LGS, dessen Lösungen gerade die Eigenvektoren v sind. Man sagt: Der zugehörige Eigenraum zum Eigenwert [mm] \lambda [/mm] ist die Lösungsmenge des LGS [mm]\gdw (A-\lambda E)*v = o[/mm].
Löse also das LGS z.B. mit dem Gauß-Algorithmus und bestimme alle möglichen Lösungsvektoren v, dann hast du gleichzeitig auch den Eigenraum bestimmt. Ich mach das mal für den Eigenwert [mm] \lambda [/mm] = 3 vor:

[mm](A-\lambda E)*v = o[/mm]

[mm]\gdw \left(\pmat{ 3 & 6 & 12 \\ 0 & 6 & 0 \\ 0 & -3 & -3 }-\pmat{ 3 & 0 & 0 \\ 0 & 3 & 0 \\ 0 & 0 & 3 }\right)*v = o[/mm]

[mm]\gdw \pmat{ 0 & 6 & 12 \\ 0 & 3 & 0 \\ 0 & -3 & -6 }*v = o[/mm]

Umschreiben in erweiterte Koeffizientenmatrix:

[mm] \pmat{ 0 & 6 & 12 & | & 0 \\ 0 & 3 & 0 & | & 0 \\ 0 & -3 & -6 & | & 0} [/mm]

[mm](-2)*Zeile2 + Zeile1 \to Zeile1[/mm]

[mm] \pmat{ 0 & 0 & 12 & | & 0 \\ 0 & 3 & 0 & | & 0 \\ 0 & -3 & -6 & | & 0} [/mm]

Noch ein bissel umformen:

[mm] \pmat{ 0 & 0 & 1 & | & 0 \\ 0 & 1 & 0 & | & 0 \\ 0 & 0 & 0 & | & 0} [/mm]

Da wir eine Nullzeile haben, wählen wir einen freien Parameter [mm] v_{1} [/mm] = [mm] \mu. [/mm]
Aus der erweiterten Koeffizientenmatrix ergibt sich außerdem [mm] v_{2} [/mm] = [mm] v_{3} [/mm] = 0, d.h. alle Lösungsvektoren v haben die Form

v = [mm] \vektor{v_{1}\\v_{2}\\v_{3}} [/mm] = [mm] \vektor{\mu\\0\\0} [/mm]

D.h., der Eigenraum zum Eigenwert [mm] \lambda=3 [/mm] ist

[mm]Eig_{3}(A) = \left\{\mu*\vektor{1\\0\\0}\Big|\mu\in\IC\right\}[/mm]


Bezug
                
Bezug
Eigenwerte, lineare abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:24 So 06.07.2008
Autor: Lat

Danke für deine schnelle Antwort. Sie war sehr hilfreich.
Ich habe gerade gesehen, dass ich A falsch abgeschrieben habe.
Sie muss eigentlich folgendermaßen lauten: [mm] A=\pmat{ 3 & 6 & 12 \\ 0 & 6 & 6 \\ 0 & -3 & -3 } [/mm]
Dann stimmen wahrscheinlich auch meine Eigenwerte!

Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte, lineare abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:21 So 06.07.2008
Autor: steppenhahn

Hallo!

Ja, dann sind die Eigenwerte

[mm] \lambda_{1} [/mm] = 3 mit alg. Vielfachheit 2
[mm] \lambda_{2} [/mm] = 0 mit alg. Vielfachheit 1

Aber egal, ob das jetzt diese sind oder andere :-) Das Vorgehen ist dasselbe.

Stefan.

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte, lineare abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Mo 07.07.2008
Autor: Lat

So ich habe jetzt die Eigenräume für die Eigenwerte bestimmt. Meine Lösungen sehen folgendermaßen aus:

$ [mm] Eig_{3}(A) [/mm] = [mm] \left\{\cdot{}\vektor{\mu\\-2\Gamma\\\Gamma}\Big|\mu, \Gamma\in\IC\right\} [/mm] $
und
$ [mm] Eig_{0}(A) [/mm] = [mm] \left\{\mu\cdot{}\vektor{-2\\-1\\1}\Big|\mu\in\IC\right\} [/mm] $

Ich habe so das Gefühl, dass der erste Eigenraum nicht stimmt. Leider habe ich keinen Fehler gefunden. Es müssen doch zwei Werte frei gewählt werden, oder nicht?

So und gleich die nächste Frage: Die allgebraische Vielfachheit für
$ [mm] \lambda [/mm] $=3 beträgt ja 2. Wie komme ich auf den zweiten Eigenvektor und zu guter letzt, wie berechne ich die geometrische Vielfachheit?

Vielen Dank für eure Hilfe schonmal im Voraus!

Mfg Lat

Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte, lineare abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 Mo 07.07.2008
Autor: angela.h.b.


> So ich habe jetzt die Eigenräume für die Eigenwerte
> bestimmt. Meine Lösungen sehen folgendermaßen aus:
>  
> [mm]Eig_{3}(A) = \left\{\cdot{}\vektor{\mu\\-2\Gamma\\\Gamma}\Big|\mu, \Gamma\in\IC\right\}[/mm]
>  
> und
>  [mm]Eig_{0}(A) = \left\{\mu\cdot{}\vektor{-2\\-1\\1}\Big|\mu\in\IC\right\}[/mm]
>  
> Ich habe so das Gefühl, dass der erste Eigenraum nicht
> stimmt. Leider habe ich keinen Fehler gefunden.

Hallo,

es gibt keinen Fehler.

Es ist

[mm] Eig_{3}(A) [/mm] = [mm] \left\{\cdot{}\vektor{\mu\\-2\Gamma\\\Gamma}\Big|\mu, \Gamma\in\IC\right\}=Eig_{3}(A) [/mm] = [mm] \left\{\cdot{}\mu\vektor{1\\0\\0}+\Gamma\vektor{0\\-2\\1}\Big|\mu, \Gamma\in\IC\right\}, [/mm]
.

>  und zu guter letzt, wie berechne ich die
> geometrische Vielfachheit?

Die geometrische Vielfachheit ist die Dimension des Eigenraumes.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Eigenwerte, lineare abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:18 Mo 07.07.2008
Autor: Lat

Danke! Wenns keine Fehler gibt  kann  ich mich ja auch tod suchen :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]