www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenwerte/Eigenräume
Eigenwerte/Eigenräume < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte/Eigenräume: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Do 13.03.2008
Autor: diecky

Aufgabe
Betrachte die Matrix:
A = [mm] \pmat{ 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 1 } [/mm]

(i) Bestimme Eigenwerte und Eigenräume.
(ii) Geben die orthogonale Matrix B mit der Eigenschaft an, dass [mm] B^{-1}AB [/mm] Diagonalgestalt hat.

Ich würd gerne wissen ob meine Lösung richtig ist:

zu (i)
mit Hilfe des charakeristischen Polynoms komme ich auf [mm] (1-\lambda)^{2}, [/mm] d.h. der einzige Eigenwert ist 1 mit algVF=2.

Den Eigenraum berechne ich nach: (A-Id)x = 0
und dann sehe ich, dass der Eigenwert 3 Vektoren aufspannt:
at{ 0 & 0 & 1 [mm] \\ [/mm] 0 & 0 & 0 [mm] \\ [/mm] 1 & 0 &0 } at{ x [mm] \\ [/mm] y [mm] \\ [/mm] z } = 0
<=> x:=s, z:=t, y:=u ergibt:
at{ s [mm] \\ [/mm] t [mm] \\ [/mm] u } = s at{ 1  [mm] \\ [/mm] 0 [mm] \\ [/mm] 0 } + t at{ 0  [mm] \\ [/mm] 0 [mm] \\ [/mm] 1 } + u at{ 0  [mm] \\ [/mm] 1 [mm] \\ [/mm] 0 }

(ii) Hier wird komischerweise in der Aufgabenstellung noch erwähnt, dass man daran denken soll die Spaltenvektoren zu normieren...allerdings haben die bei mir doch (wenn die Lösung richtig ist) schon die Länge 1? Versteh ich irgendwie nicht,deshalb frag ich auch:

Naja die Basis sähe dann so aus: at{ 1 & 0 & 0  [mm] \\ [/mm] 0 & 1 & 0 [mm] \\ [/mm] 0 & 0 & 1 }

Danke für eure Hilfe!

        
Bezug
Eigenwerte/Eigenräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 Do 13.03.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Nanne,

> Betrachte die Matrix:
> A = [mm] \pmat{ 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 1 } [/mm]
>  
> (i) Bestimme Eigenwerte und Eigenräume.
>  (ii) Geben die orthogonale Matrix B mit der Eigenschaft
> an, dass [mm] B^{-1}AB [/mm] Diagonalgestalt hat.
>  
> Ich würd gerne wissen ob meine Lösung richtig ist:
>  
> zu (i)
>  mit Hilfe des charakeristischen Polynoms komme ich auf
> [mm] (1-\lambda)^{2}, [/mm]  [kopfkratz3] d.h. der einzige Eigenwert ist  
> 1 mit algVF=2. [notok]

Ich erhalte da ein anderes char. Polynom, das 3 verschiedene Nullstellen hat, vllt. rechnest du noch mal nach oder auch vor, was du gerechnet hast.


>
> Den Eigenraum berechne ich nach: (A-Id)x = 0
>  und dann sehe ich, dass der Eigenwert 3 Vektoren
> aufspannt:
>  [mm] \pmat{ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 &0 } \pmat{ x \\ y \\ z } [/mm]
> = 0
>  <=> x:=s, z:=t, y:=u ergibt:

>  [mm] \pmat{ s \\ t \\ u } [/mm] = s [mm] \pmat{ 1 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + t [mm] \pmat{ 0 \\ 0 \\ 1 } [/mm] + u [mm] \pmat{ 0 \\ 1 \\ 0 } [/mm]
>  
> (ii) Hier wird komischerweise in der Aufgabenstellung noch
> erwähnt, dass man daran denken soll die Spaltenvektoren zu
> normieren...allerdings haben die bei mir doch (wenn die
> Lösung richtig ist) schon die Länge 1? Versteh ich
> irgendwie nicht,deshalb frag ich auch:

Man erhält mit den 3 (verschiedenen) Eigenwerten 3 linear unabh. Eigenvektoren, die bereits paarweise orthogonal sind.

Es gibt also eine Basis des [mm] $\IR^3$ [/mm] aus Eigenvektoren.

Wenn du die als Spalten in eine Matrix packst, so bekommst du schon mal die transformierende Matrix $T$, die dir $A$ diagonalisiert.

Dh. du musst sie nur noch normieren, dann hast du deine gesuchte ONB und damit die orthogonale Matrix $B$


>  
> Naja die Basis sähe dann so aus: [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & > 0 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm]
>  
> Danke für eure Hilfe!


LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte/Eigenräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:48 Do 13.03.2008
Autor: diecky

Ach mist, ich glaub ich hab mich vertan...
Sind die EW evtl. 1, 0 und 2?

Dann weiß ich auch wie der Rest geht ;-)

Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte/Eigenräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:52 Do 13.03.2008
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Ach mist, ich glaub ich hab mich vertan...
>  Sind die EW evtl. 1, 0 und 2? [ok]

Jo, die habe ich auch ;-)

>  
> Dann weiß ich auch wie der Rest geht ;-)


Gut!


LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]