www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Eigenvektoren
Eigenvektoren < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenvektoren: Frage: Wie geht es weiter?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:54 Mi 28.09.2005
Autor: Peter_Pan

Hallo zusammen!

Weiß evtl. jmd. wie es nach dem 2 Schritt weitergeht?
z.B.
geg. A=  [mm] \pmat{ 1 & 2 \\ 3 & 0 }, \lambda_1=3 [/mm]

1. notiere zugehörige Einheitsmatrix  [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1 } [/mm]

2. setze A, [mm] \lambda_1, [/mm] I in Formel ein:
    [mm] (A-\lambda*I)*x [/mm]
=>  [mm] \pmat{ -2 & 2 \\ 3 & -3 }*x [/mm]

Vielen Dank im Voraus,

Lg Peter


        
Bezug
Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 Mi 28.09.2005
Autor: Julius

Hallo Peter!

> [mm]\pmat{ -2 & 2 \\ 3 & -3 }*x[/mm]

Bringe dieses auf die Form einer oberen Dreiecksmatrix mit dem Gauß-Algorithmus:

[mm] $\pmat{-2 & 2 \\ 0 & 0}$. [/mm]

Hieraus kann du die Lösung (des LGS [mm] $\pmat{-2 & 2 \\ 0 & 0} \cdot \pmat{x_1 \\ x_2} [/mm] = [mm] \pmat{0 \\ 0}$) [/mm] ablesen:

[mm] $x_2 [/mm] = [mm] \lambda \quad \mbox{= beliebiger Parameter}$ [/mm]

[mm] $-2x_1 +2x_2 [/mm] = 0$

[mm] $2x_1 [/mm] = [mm] 2x_2 [/mm] = 2 [mm] \lambda$, [/mm]

also:

[mm] $x_1 [/mm] = [mm] \lambda$. [/mm]

Wir haben also:

$Eig(A;3) = [mm] \left\{ \pmat{\lambda \\ \lambda} \, : \, \lambda \in \IR \right\} [/mm] = [mm] \left\{ \lambda \cdot \pmat{1 \\ 1}\, : \, \lambda \in \IR \right\} [/mm] = Span [mm] \left( \pmat{1 \\ 1} \right) [/mm] = [mm] \IR \cdot \pmat{1 \\ 1}$. [/mm]

(Das sind alles nur unterschiedliche Schreibweisen... :-))

Liebe Grüße
Julius


Bezug
        
Bezug
Eigenvektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:59 Mi 28.09.2005
Autor: Peter_Pan

Hey Julius.

Vielen Dank nochmal für die ausführliche Antwort.
Habe dadurch schnell kapiert, wie man weiter vorgeht.

Lg Peter.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]