Eigenvektoren < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:17 So 29.01.2006 |    | Autor: |  heine789 |   
	   
	   Hallo zusammen!
 
 
Gegeben ist die Matrix A = [mm] \pmat{ 1 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & 1 }
 [/mm] 
 
Habe nun die Eigenvektoren bestimmt zu:
 
(Eigenwerte sind mit [mm] \lambda [/mm] bezeichnet.)
 
 
[mm] \lambda_{1,2} [/mm] = 0 (alg. Vv. 2):
 
[mm] \vektor{-1 \\ 1 \\ 0}, \vektor{-1 \\ 0 \\ 1}, [/mm] 
 
 
[mm] \lambda_{3} [/mm] = 3 (alg. Vv. 1):
 
[mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 1}
 [/mm] 
 
Ich soll nun eine Basis des [mm] \IR^{3} [/mm] aus Eigenvektoren von A angeben.
 
 
Wie mach ich denn das? Weiß nur das die Eigenvektoren jeweils zu einem Eigenwert einen Eigenraum aufspannen. Also in meinem Fall 2 Eigenräume, einer mit dim2 und der zweite mit dim1.
 
 
Wäre sehr froh wenn mir jemand helfen könnte.
 
 
Gruß heine
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:23 So 29.01.2006 |    | Autor: |  DerHein |   
	   
	   Du hast die Basis doch gerade hingeschrieben:
 
$ [mm] \vektor{-1 \\ 1 \\ 0}, \vektor{-1 \\ 0 \\ 1},  \vektor{1 \\ 1 \\ 1} [/mm] $
 
 
die ersten beiden spannen der Eigenraum zum Eigenwert 0 (= Kern) von A auf und der dritte ist linar unabhänig. Also hast du eine Basis von [mm] R^3.
 [/mm] 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  22:24 So 29.01.2006 |    | Autor: |  heine789 |   
	   
	   Vielen Dank für deine Hilfe!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |