www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Ebenen
Ebenen < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:04 Di 18.09.2007
Autor: headbanger

Aufgabe
Gegeben ist die Ebene E: [mm] 3x_{1} [/mm] + [mm] 4x_{2} [/mm] + [mm] 6x_{3}=0 [/mm]

a) Begründen sie: Die Spurgeraden gehen alle durch den Ursprung


WIe kann ich das begründen???????

        
Bezug
Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Di 18.09.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Spurgraden erhält man doch, indem man jeweils eine KOmponente =0 setzt, und den Rest als Gradengleichung in der jeweiligen Koordinatengleichtung interpretiert. Setze [mm] x_3=0, [/mm] und du bekommst eine Grade, die du in [mm] x_2=mx_1+b [/mm] umformen kannst.

Dabei kommt raus, das in allen drei Fällen b=0 gilt, das heißt, das sind alles Ursprungsgraden.


Alternativ: die Konstante in der Ebenengleichung ist ein Maß für ihren Abstand zum Ursprung. Da deine Ebene keine Konstante hat (bzw diese =0 ist), ist das eine Ursprungsgrade, letztendlich erfüllen auch [mm] x_1=x_2=x_3=0 [/mm] die Gleichung. Und damit ist das mit den Spurgraden eh klar.

Bezug
        
Bezug
Ebenen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:38 Di 18.09.2007
Autor: crashby

Hey,

BIn noch neu hier und habe mich noch nicht ganz reingefuchst aber vielleicht hilft dir das noch weiter.

Wenn die Ebene durch den Koordinatenursprung verläuft, so fallen die Spurpunkte hier zusammen, zugleich schneiden sich hier alle drei Spurgeraden. Ansonsten schneiden sich jeweils nur zwei der Spurgeraden, und zwar genau in den Spurpunkten.

Den Rest hat mein Vorgänger schon gut beschrieben

lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]